Wenn dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte  hier 
 | 
 
 
 
   
        
Liebe Interessierte,
  der Sommer zeigte sich auch in diesem Jahr wieder von seiner heißen Seite. Trotz einer kurzen Verschnaufpause im Juli wurde erneut ein Wärmerekord erreicht. Besonders spürbar ist dies in Städten. Eine vielfältige und vitale Stadtnatur kann maßgeblich zur Kühlung beitragen und die Lebensqualität erhöhen – und leistet gleichzeitig einen Beitrag zum Natürlichen Klimaschutz.
  Wie das gelingen kann, zeigt das ANK-Projekt des Monats in Bad Kissingen: durch Pflanzungen, die Entsiegelung von Flächen und mit aktiver Einbeziehung der Bürger*innen. Passend hierzu erläutert uns Dr.-Ing. Uwe Ferber vom Planungsbüro StadtLand GmbH die Chancen der Entsiegelung im Kurzinterview. Auch bei unserer Fachkonferenz „Mehr Natur für ein gutes Klima – Strategien und Impulse für Natürlichen Klimaschutz in Kommunen und Unternehmen“ vom 30.09. bis 01.10.2025 steht die Stadtnatur im Mittelpunkt. Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht – am ersten Veranstaltungstag bieten wir jedoch einen Livestream an.
  Chancen und Herausforderungen für den Natürlichen Klimaschutz gibt es auch außerhalb der Städte. Wildnisflächen im Wald können eine zentrale Rolle spielen. Anlässlich der Deutschen Waldtage 2025 widmen wir uns dem Thema „Waldwildnis für das Klima“ mit einem Online-Seminar am 19.09.2025. Hier erfahren Sie, wie sich Wälder ohne forstliche Nutzung entwickeln, welche Rolle sie als Kohlenstoffsenken spielen und welche Fördermöglichkeiten – „KlimaWildnis“ und „Wildnisfonds“ – den Schutz solcher Flächen unterstützen.
  Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre! Ihr KNK-Team  | 
 
 
  
 
 
   | 
 
Bundesumweltministerium fördert klimaangepasstes Waldmanagement im Stadtwald Köln  | 
 
Bundesumweltminister Carsten Schneider hat am 05.09.2025 der Stadt Köln einen  Förderbescheid für klimaangepasstes Waldmanagement übergeben. Das Bundesumweltministerium unterstützt die Stadt in den kommenden zehn Jahren mit bis zu 2,5 Millionen Euro, um ihre rund 3.600 Hektar Waldflächen fit für den Klimawandel zu machen. Die Förderrichtlinie umfasst unter anderem Waldflächen-Vermehrung, naturnahe Bewirtschaftung und mehr Wasserrückhalt. Erste KlimaWildnisBotschafter*innen werben für mehr WildnisParallel hierzu startete die Stiftung Lebensräume für Mensch und Natur ein dreijähriges  Naturschutzprojekt im Frankenwald und Thüringer Wald. Ziel ist es, über Wildnis und Fördermöglichkeiten zu informieren, Akteur*innen vor Ort zu gewinnen und natürliche Waldentwicklung anzuregen. Die Umsetzung übernehmen die bundesweit ersten KlimaWildnisBotschafter*innen. Das Bundesumweltministerium unterstützt das Projekt mit rund 237.000 Euro im Rahmen der Förderrichtlinie KlimaWildnis. Schilfanbau auf wiedervernässten Mooren gestartetIn Mecklenburg-Vorpommern wird es derweil im Moor konkret: Das  Pilotprojekt Paludi-MV setzt auf Schilfanbau in wiedervernässten Mooren. Wo bisher Futtergräser für die Grünlandwirtschaft wuchsen, werden jetzt ehemals trockengelegte Moorflächen wiedervernässt und mit Schilf bepflanzt. Insgesamt 80.000 Jungpflanzen werden in den Moorboden eingesetzt, die Ernte erfolgt im Winter. So können Modelle für eine tragfähige, nasse Bewirtschaftung von Moorböden entwickelt werden.  | 
 
 
             
       
| Stadtgrün für den Klima- und Umweltschutz | 
 
Neue Website zu naturbasierter Klimaanpassung in Kommunen  | 
 
Die  Themenseite des Umweltbundesamtes gibt einen Überblick über die Typen naturbasierter Lösungen für städtische Klimaanpassung.   | 
 
 
 | 
 
 
 
 | 
 
 
 | 
 
 
 
Biologische Vielfalt  | 
 
Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“  | 
 
Gärten, Balkone, Firmengelände und öffentliches Grün bergen enorme Potenziale für die biologische Vielfalt. Naturnahe Gärten und Grünflächen zu fördern, ist Ziel der  Kampagne des Bundesprogramms Biologische Vielfalt.   | 
 
 
 | 
 
 
 
 | 
 
 
 | 
 
 
           
 
Im ANK sind aktuell fünf Förderprogramme für Sie geöffnet.  | 
 
 
   
| 
 | 
 
BMUKN, KfW  | 
 
Natürlicher Klimaschutz in Kommunen  | 
 
Das BMUKN unterstützt Städte und Gemeinden, Grünflächen zu schaffen, Böden zu entsiegeln und Artenvielfalt zu fördern. 
 | 
 
 
 
| 
 | 
 
BMUKN, KfW  | 
 
| 
 Natürlicher Klimaschutz in Unternehmen 
 | 
 
Das BMUKN fördert Unternehmen, die Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes auf Betriebsgeländen durchführen. 
 | 
 
 
 
 | 
 
 
 | 
 
 
    
| 
 | 
 
BMUKN, ZUG  | 
 
| 
 Klimamoorschutz – Information und Steuerung (InAWi) 
 | 
 
Das BMUKN fördert Akteur*innen, die sich bei der Wiedervernässung von Mooren aktiv einbringen wollen. 
 | 
 
 
 
| 
 | 
 
BMUKN, ZUG  | 
 
| 
 Klimamoorschutz – Naturschutzbedeutsame Moore (1.000 Moore) 
 | 
 
Das BMUKN unterstützt Akteur*innen bei der Wiedervernässung von kleinen, naturschutzbedeutsamen Mooren. 
 | 
 
 
 
 | 
 
 
 | 
 
 
       
                                
                                    
                                        
                                            
                                                
                                                    
                                                    
                                                    
                                                    
                                                        
                                                            
                                                                
                                                                    
                                                                        
                                                                            | 
                                                                                 BMUKN, ZUG 
                                                                             | 
                                                                         
                                                                        
                                                                            | 
                                                                                 KlimaWildnis – mehr Wildnis für Deutschland 
                                                                             | 
                                                                         
                                                                        
                                                                            
                                                                                Das BMUKN fördert die Entwicklung und Sicherung von KlimaWildnis-Flächen sowie die Einstellung von KlimaWildnis-Botschafter*innen. →  Zum Förderprogramm 
                                                                             | 
                                                                         
                                                                     
                                                                 | 
                                                             
                                                         
                                                     
                                                    
                                                 | 
                                             
                                         
                                     | 
                                 
                                
 
| 
 Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz 
 | 
 
Waldwildnis für das Klima – Wildnisentwicklung als Natürlicher Klimaschutz   | 
 
19.09.2025, 10:00–12:00 Uhr  | 
 
 
 | 
 
 
 
 | 
 
 
 | 
 
 
                
    
        
            Wir beleuchten im Online-Seminar die ökologische Bedeutung von Wildnisflächen im Wald und ihre besondere Funktion für den Natürlichen Klimaschutz. Expert*innen geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen und zeigen auf, wie sich Wälder ohne forstliche Nutzung langfristig verändern. Zudem informieren wir zu den Förderprogrammen  „KlimaWildnis“ des ANK und  „Wildnisfonds“ im Bundesnaturschutzfonds. Das Seminar findet im Rahmen der  Deutschen Waldtage statt. Die Veranstaltung ist Teil der Online-Reihe „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz – Wissen. Praxis. Förderung.“. Wir freuen uns über Ihre  Anmeldung auf unserer Website.  
         | 
     
          
| 
 Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz 
 | 
 
Zwischen Senke und Quelle: Der LULUCF-Sektor im Kontext des Natürlichen Klimaschutzes  | 
 
22.09.2025, 10:00–11:30 Uhr  | 
 
 
 | 
 
 
 
 | 
 
 
 | 
 
 
  
    
        
            Wie lassen sich Klimaschutz, Biodiversität und Nutzung im LULUCF-Sektor (engl.: Land Use, Land Use-Change and Forestry) vereinen, welche Konflikte entstehen? Wann wird die Senke zur Quelle? Im Online-Seminar lernen Sie Grundlagen des LULUCF-Sektors kennen und bekommen Raum zur Diskussion. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Online-Reihe „Klimaschutz? Natürlich!“ statt. Wir freuen uns über Ihre  Anmeldung auf unserer Website.  
         | 
     
   
| 
 Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz 
 | 
 
Treffpunkt Natürlicher Klimaschutz  | 
 
25.09.2025, 14:00–15:00 Uhr  | 
 
 
 | 
 
 
 
 | 
 
 
 | 
 
 
 
    
        
            Wir freuen uns auf eine virtuelle Kaffeepause mit Akteur*innen des Natürlichen Klimaschutzes. Sie können sich über offene Fragen aus vorangegangen KNK-Veranstaltungen austauschen. Wir laden Sie auch dazu ein, Ihr eigenes Thema mitzubringen.  Den Link zum  Zoom-Meeting finden Sie auf unserer Website.   
  
         | 
     
              
| 
 Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz 
 | 
 
Fachkonferenz: Mehr Natur für ein gutes Klima – Strategien und Impulse für Natürlichen Klimaschutz in Kommunen und Unternehmen  | 
 
30.09.–01.10.2025, Berlin  | 
 
 
 | 
 
 
 
 | 
 
 
 | 
 
 
  
    
        
            Städte und Gemeinden spielen eine Schlüsselrolle im Natürlichen Klimaschutz. Sie legen die Grundlagen für einen grünen, artenreichen und resilienten Siedlungsraum der Zukunft. Unternehmen sind hierbei aufgrund ihrer lokalen Vorbildrolle und oft großen Flächen wichtige Akteure, Partner und Multiplikatoren. Wie Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes erfolgreich umgesetzt werden können, möchten wir gemeinsam mit Vertreter*innen aus Kommunen, Unternehmen, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschafts- und Umweltverbänden sowie weiteren Akteur*innen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutieren. Die Veranstaltung ist ausgebucht. Sie können sich für den Livestream am 30.09.2025  auf unserer Website anmelden.  
         | 
     
     
DLR, LUP, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz  | 
 
EO4Nature: Nutzung von Erdbeobachtungsdaten für das ANK. Workshop für Kommunen  | 
 
13.–14.11.2025, Berlin  | 
 
 
 | 
 
 
 
 | 
 
 
 | 
 
 
 
    
        
            Das Portal EO4Nature bietet Kommunen Möglichkeiten, umwelt-, natur- und klimabezogene Fragestellungen mithilfe aktueller Rauminformationen und Satellitendaten zu beantworten, für das Monitoring im Rahmen des ANK sowie für die Maßnahmenplanung. Ziel des Workshops ist es, gemeinsam die Anforderungen und Bedarfe von Kommunen an ein solches Portal zu erarbeiten. Ab 2027 soll EO4Nature allen Kommunen dauerhaft kostenfrei und aktuell zur Verfügung stehen. Wir freuen uns über Ihre  Anmeldung auf unserer Website.  
         | 
     
    
| 
 Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz 
 | 
 
ANK-Fachforum: Impulse zum Natürlichen Klimaschutz  | 
 
27.11.2025, Berlin  | 
 
 
 | 
 
 
 
 | 
 
 
 | 
 
 
  
    
        
            Mit dem ANK-Fachforum möchten wir verschiedene Akteur*innen aus Zivilgesellschaft und Politik, Wissenschaft und Praxis zusammenbringen. Wir freuen uns auf Fachvorträge von Expert*innen zum Natürlichen Klimaschutz. Weiterhin möchten wir mit Ihnen an verschiedenen Thementischen ausgewählte Fragestellungen zum Natürlichen Klimaschutz diskutieren: Wie ist der Umsetzungsstand des ANK? Welche Maßnahmen werden bereits durchgeführt und was sind mögliche Erfolgsfaktoren? Welche Erfahrungen aus der Praxis gibt es? Die Anmeldung wird bald im Veranstaltungsbereich auf unserer  Website geöffnet.  
         | 
     
               
    
        
            Weitere Veranstaltungstipps:
- 13. Jahreskongress der Energieagentur Rheinland-Pfalz / Energieagentur Rheinland-Pfalz, 08.10.2025, Ingelheim, Inhalte: Klimaschutz und Klimawandelanpassung: Gemeinsam gegen die Klimakrise, Podiumsdiskussion und Vortrag mit KNK-Leiter Tom Kirschey
 
- Meeresumwelt-Symposium 2025 / Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Umweltbundesamt, Bundesamt für Naturschutz, 08.–09.10.2025, Hamburg, Inhalte: Aktuelle Themen des Meeresumwelt- und -naturschutzes. Fachvorträge, Diskussionen, Science Slam. Mit Vortrag von Nadja Ziebarth, KNK
 
- MoorNet-Abschlusstagung 2025 „Quo vadis Nationale Moorschutzstrategie? Angebote, Erfahrungen und Bedarfe“ / Bundesamt für Naturschutz, Ecologic Institut, 11.–13.11.2025, Berlin, Inhalte: MoorNet zieht Bilanz drei Jahre nach Verabschiedung der Nationalen Moorschutzstrategie (Umsetzung und Unterstützungsbedarfe); Fokus auf Kernthemen wie Vernetzung der Moorschutzakteur*innen, Finanzierung und Abbau von Hemmnissen bei der Planung und Genehmigung von Wiedervernässungsmaßnahmen; Fachbeiträge, Exkursion und Postersession
 
 
         | 
     
                          
3 FRAGEN AN ... DR.-ING. UWE FERBER  | 
 
 
 
  
Im Interview erklärt der Raum- und Umweltplaner Dr.-Ing. Uwe Ferber, wie wichtig es ist, Flächen zu entsiegeln, und wie eine Umsetzung in Städten und Gemeinden gelingen kann. Entsiegelung macht es möglich, dass der Boden wieder seine natürlichen Funktionen erfüllen kann – wie beispielsweise Wasser aufzunehmen und zu speichern sowie Kohlenstoff zu binden.  | 
 
 
                  
  
    
        | 
             Natürlicher Klimaschutz in Kommunen – Wir machen’s uns grüner 
         | 
     
    
        | 
             Im ANK-Projekt des Monats September wird das Stadtgrün in Bad Kissingen nachhaltig entwickelt. Es soll naturnah dem sich verändernden Klima angepasst und der Biodiversität förderlich umgestaltet werden. 
  Das Projekt startete bereits mit Baumpflanzungen entlang von Straßen und auf Grünflächen. Die Baumstandorte werden hierfür großflächiger entsiegelt, so dass mehr Wasser aufgenommen und gespeichert werden kann sowie mehr Wurzelraum entsteht. Weitere Maßnahmen sind geplant, u.a. werden Rasenflächen zu artenreichen mehrjährigen Wiesen entwickelt. Auch ein Naturerlebnisraum soll realisiert werden – für mehr Bewegung, Erholung und Begegnung in der Stadt. 
         | 
     
                                 
    
        
            
                
                    
                        
                        
                        
                        
                            
                                
                                    
                                        
                                            
                                                | 
                                                     Beratungshotline 
                                                 | 
                                             
                                            
                                                | 
                                                     Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne. 
                                                 | 
                                             
                                            
                                                
                                                    Wir beantworten Ihre Fragen zu den Förderprogrammen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz. Bei Bedarf vermitteln wir Sie an spezialisierte Beratungsstellen bei Förderbanken und Projektträger*innen. Hotline: 030 72618 0200  Sie erreichen uns telefonisch montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr. Oder schreiben Sie uns eine Nachricht – über das  Kontaktformular oder per E-Mail an  knk@z-u-g.org.  
                                                 | 
                                             
                                         
                                     | 
                                 
                             
                         
                        
                     | 
                 
             
         | 
     
                                                           
Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) ist die zentrale Anlaufstelle für das Thema Natürlicher Klimaschutz auf Bundesebene. Es ist Teil des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesumweltministeriums. 
  Das KNK bietet Beratung zu allen Fragen rund um den Natürlichen Klimaschutz, informiert über Fördermöglichkeiten, stellt Fachinformationen bereit und bringt Akteure und Interessierte in Veranstaltungen zusammen.  | 
 
 
  
 
 
| Ein Geschäftsbereich der: | 
 
 
  | 
 
 
 
 | 
 
 
 | 
 
 
 |