Wenn dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier
|
Liebe Interessierte, der Sommer ist da und mit ihm die Urlaubszeit. Doch gerade jetzt bleibt der Natürliche Klimaschutz ein aktuelles Thema: Hitzewellen oder starke Niederschläge machen deutlich, wie wichtig es ist, das Klima zu schützen. Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) ist das entscheidende Programm, um die Klimaschutzwirkung der Ökosysteme zu erhalten und zu stärken. Zudem kann es auch dazu beitragen, die Auswirkungen des Klimawandels zu mindern. So fördert etwa das weiterhin geöffnete ANK-Förderprogramm "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" die Entsiegelung von Flächen und ihre anschließende Begrünung. Hierdurch können unter anderem Böden mehr Regenwasser aufnehmen und Pflanzen für Verdunstungskühle sorgen. Praxisbeispiele sind besonders wertvoll, um neue Ideen und Impulse für den Natürlichen Klimaschutz zu entwickeln und konkrete Maßnahmen umzusetzen. Hierzu haben wir Präsentationen aus unseren Seminaren ausgewählt, die wir Ihnen ab sofort auf unserer neuen Seite "Veranstaltungsmaterialien" auf der KNK-Website zur Verfügung stellen. Wir freuen uns außerdem, Ihnen in diesem Newsletter die ANK-Projekte der Monate Juli und August vorzustellen. Sie machen die Themenvielfalt des ANK sichtbar: Es geht um Künstliche Intelligenz für den Natürlichen Klimaschutz sowie um den Umbau eines Gartendenkmals in Mecklenburg-Vorpommern. Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer und eine informative Lektüre! Ihr KNK-Team |
|
|
Großer Handlungsbedarf im Landnutzungssektor |
Bundesumweltminister Carsten Schneider hat am 31.07.2025 in Berlin die Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirats für Natürlichen Klimaschutz (WBNK) zur Weiterentwicklung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) entgegengenommen. Der WBNK hat umfassende Empfehlungen erarbeitet, um die Klimaschutzfunktion von natürlichen Lebensräumen wie Mooren, Wäldern, Auen, Böden und Küstengebieten wiederherzustellen, weiter zu stärken und die Ziele des Klimaschutzgesetzes für den Landnutzungssektor (LULUCF) in Deutschland zu erreichen. Das Gutachten des WBNK führt den dringenden Handlungsbedarf im Landnutzungssektor vor Augen, der in den letzten Jahren von einer Kohlenstoffsenke zu einer Quelle von Treibhausgasen (THG) geworden ist. Neuer Förderaufruf zur Anschaffung moorbodenschonender LandmaschinenDie Förderprogramme im ANK sind ein wichtiges Instrument, um vielfältige Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz umzusetzen. In eine neue Runde geht der Förderaufruf zur Anschaffung moorbodenschonender Landmaschinen und Geräte. Landwirtschaftliche Betriebe und Naturschutzvereinigungen können ab sofort wieder Interessensbekundungen abgeben. Gefördert werden unter anderem Erntetechnik zur Schnittnutzung von Paludikulturen und Geräteträger für Moorböden. Apropos Moore – Tausende Heavy-Metal-Fans testeten beim diesjährigen Wacken Open Air ein neuartiges Regionalprodukt: Bodenschutzmatten hauptsächlich aus Moorpflanzen von wiedervernässten Moorflächen, entwickelt vom Projekt Klimafarm der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein im Pilotvorhaben Moorbodenschutz. Aufgrund von heftigem Regen und viel Schlamm war das ein Härtetest für die Matten. Das Projekt Klimafarm wertet den Einsatz noch aus. Was sich bereits sagen lässt: Die Matten blieben stabil. Visuell und informativ: neue Infografiken zum Natürlichen KlimaschutzWas ist Natürlicher Klimaschutz? Zwei neue Infografiken sollen Sie dabei unterstützen, das Themenfeld Natürlicher Klimaschutz besser zu verstehen und zu vermitteln. Eine Infografik stellt verschiedene Ökosysteme und ihren Beitrag zum Natürlichen Klimaschutz dar, die andere erklärt visuell den Kohlenstoffkreislauf. Das vom KNK entwickelte Material kann von Ihnen unter Angabe des Copyrights frei verwendet werden. |
Pilotvorhaben Moorbodenschutz |
Bundesumweltminister besucht Pilotprojekt in Brandenburg |
Im Juli besuchte Bundesumweltminister Carsten Schneider die Möllmer Seewiesen – eine von drei Demonstrationsflächen des Pilotvorhabens zum Moorbodenschutz. Das Pilotprojekt testet, wie die Wiedervernässung von Mooren und nachhaltige Landwirtschaft gemeinsam gelingen können. |
|
|
|
Intakte Böden |
6. Bodenschutzbericht beschlossen |
Das Bundeskabinett hat Ende Juli 2025 den 6. Bodenschutzbericht beschlossen. Ein wesentlicher Fokus lag im Berichtszeitraum auf der entscheidenden Bedeutung des Bodens für den Natürlichen Klimaschutz – und dabei insbesondere auf der wichtigen Rolle von Moorböden. |
|
|
|
Wiedervernässung von Mooren |
Neues Hintergrundpapier zu rechtlichen Rahmenbedingungen beim Moorschutz |
Das Hintergrundpapier des Bundesamts für Naturschutz zeigt auf, welche Spielräume es im aktuellen Recht gibt, Moorprojekte zügig auf den Weg zu bringen, und wie Behörden und Projektverantwortliche diese nutzen können. |
|
|
|
Im ANK sind aktuell sieben Förderprogramme für Sie geöffnet. |
|
|
BMUKN, Landwirtschaftliche Rentenbank |
Moorbodenschonende Landmaschinen |
Natürliche Bodenfunktionen stärken: Das BMUKN unterstützt die Anschaffung von moorbodenschonenden Landmaschinen.
|
|
|
BMUKN, ZUG |
Anpassung an die Folgen des Klimawandels |
Anträge für die DAS-Förderrichtlinie zu Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes können bis zum 15.08.2025 eingereicht werden.
|
|
|
|
|
BMUKN, KfW |
Natürlicher Klimaschutz in Kommunen |
Das BMUKN unterstützt Städte und Gemeinden, Grünflächen zu schaffen, Böden zu entsiegeln und Artenvielfalt zu fördern.
|
|
|
BMUKN, KfW |
|
Natürlicher Klimaschutz in Unternehmen
|
Das BMUKN fördert Unternehmen, die Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes auf Betriebsgeländen durchführen.
|
|
|
|
|
BMUKN, ZUG |
|
Klimamoorschutz – Information und Steuerung (InAWi)
|
Das BMUKN fördert Akteur*inne, die sich bei der Wiedervernässung von Mooren aktiv einbringen wollen.
|
|
|
BMUKN, ZUG |
|
Klimamoorschutz – Naturschutzbedeutsame Moore (1.000 Moore)
|
Das BMUKN unterstützt Akteure bei der Wiedervernässung von kleinen, naturschutzbedeutsamen Mooren.
|
|
|
|
BMUKN, ZUG
|
|
KlimaWildnis – mehr Wildnis für Deutschland
|
Das BMUKN fördert die Entwicklung und Sicherung von KlimaWildnis-Flächen sowie die Einstellung von KlimaWildnis-Botschafter*innen. → Zum Förderprogramm
|
|
|
|
|
Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz
|
Politischer Rahmen des Natürlichen Klimaschutzes |
19.08.2025, 14:00–15:30 Uhr |
|
|
|
Im Online-Seminar werden Grundlagen des politischen und rechtlichen Rahmens für Klimapolitik vermittelt – für die internationale, europäische und nationale Ebene. Im Fokus der Veranstaltung stehen die Vorgaben zur Minderung von Treibhausgasemissionen durch Natürlichen Klimaschutz. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Online-Reihe "Klimaschutz? Natürlich!" statt. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung auf unserer Website.
|
|
Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz
|
Information und Steuerung der Wiedervernässung von Mooren: Förderung und Praxis |
15.09.2025, 10:00–12:00 Uhr |
|
|
|
Wir informieren im Online-Seminar praxisnah zum ANK-Förderprogramm "Information, Aktivierung, Steuerung und Unterstützung von Maßnahmen zur Wiedervernässung von Moorböden (InAWi)". Expert*innen geben Einblicke in Projekte, die über das Programm gefördert werden können. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Online-Reihe "Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz – Wissen. Praxis. Förderung." statt. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung auf unserer Website.
|
|
Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz
|
Waldwildnis für das Klima –Wildnisentwicklung als Natürlicher Klimaschutz |
19.09.2025, 10:00–12:00 Uhr |
|
|
|
Wir beleuchten im Online-Seminar die ökologische Bedeutung von Wildnisflächen im Wald und ihre besondere Funktion im Rahmen des Natürlichen Klimaschutzes. Expert*innen geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen und zeigen auf, wie sich Wälder ohne forstliche Nutzung langfristig verändern. Zudem informieren wir zu den Förderprogrammen "Klimawildnis" des ANK und "Wildnisfonds" im Bundesnaturschutzfonds. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Online-Reihe "Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz – Wissen. Praxis. Förderung." statt. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung auf unserer Website.
|
|
Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz
|
Zwischen Senke und Quelle: der LULUCF-Sektor im Kontext des Natürlichen Klimaschutzes |
22.09.2025, 10:00–11:30 Uhr |
|
|
|
Wie lassen sich Klimaschutz, Biodiversität und Nutzung im LULUCF-Sektor (engl.: Land Use, Land Use-Change, and Forestry) vereinen, welche Konflikte entstehen? Wann wird die Senke zur Quelle? Im Online-Seminar lernen Sie Grundlagen des LULUCF-Sektors kennen und bekommen Raum zur Diskussion. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Online-Reihe "Klimaschutz? Natürlich!" statt. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung auf unserer Website.
|
|
Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz
|
Fachkonferenz: Mehr Natur für ein gutes Klima – Strategien und Impulse für Natürlichen Klimaschutz in Kommunen und Unternehmen |
30.09.–01.10.2025, Berlin |
|
|
|
Städte und Gemeinden spielen eine Schlüsselrolle im Natürlichen Klimaschutz. Sie legen die Grundlagen für einen grünen, artenreichen und resilienten Siedlungsraum der Zukunft. Unternehmen sind hierbei aufgrund ihrer lokalen Vorbildrolle und oft großen Flächen wichtige Akteure, Partner und Multiplikatoren. Wie Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes erfolgreich umgesetzt werden können, möchten wir gemeinsam mit Ihnen vor Ort diskutieren – auf der Fachkonferenz für Vertreter*innen aus Kommunen, Unternehmen, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschafts- und Umweltverbänden sowie weiteren Akteuren aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung auf unserer Website.
|
|
Weitere Veranstaltungstipps:
|
3 FRAGEN AN ... PROF. DR. ANDREAS BOLTE |
Wie steht es um Deutschlands Wälder als Klimaschützer? Professor Andreas Bolte vom Thünen-Institut und Wissenschaftlichen Beirat für Natürlichen Klimaschutz (WBNK) ordnet die Ergebnisse der Bundeswaldinventur ein – und erklärt, warum wir den Waldumbau jetzt aktiv gestalten müssen, um die Klimaziele zu erreichen. |
|
|
|
Die KI-Box Klima ist ein Bildungsprogramm im ANK zu den Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Natürlicher Klimaschutz für 1.000 Schulen und weitere Lernorte.
|
|
|
|
|
|
|
Einen Altbaumbestand erhalten und gleichzeitig einen Gutspark über Naturverjüngung und neue Baumarten klimagerecht umbauen: Das ist das Ziel des ANK-Projekts "Gutspark Raben Steinfeld in Mecklenburg-Vorpommern.
|
|
|
|
|
Beratungshotline
|
|
Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.
|
Wir beantworten Ihre Fragen zu den Förderprogrammen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz. Bei Bedarf vermitteln wir Sie an spezialisierte Beratungsstellen bei Förderbanken und Projektträger*innen. Hotline: 030 72618 0200 Sie erreichen uns telefonisch montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr. Oder schreiben Sie uns eine Nachricht – über das Kontaktformular oder per E-Mail an knk@z-u-g.org.
|
|
|
|
Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) ist die zentrale Anlaufstelle für das Thema Natürlicher Klimaschutz auf Bundesebene. Es ist Teil des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesumweltministeriums.
Das KNK bietet Beratung zu allen Fragen rund um den Natürlichen Klimaschutz, informiert über Fördermöglichkeiten, stellt Fachinformationen bereit und bringt Akteure und Interessierte in Veranstaltungen zusammen. |
| Ein Geschäftsbereich der: |
 |
|
|
|