Wenn dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier
|
Liebe Interessierte, die neue Bundesregierung setzt beim Natürlichen Klimaschutz auf Kontinuität und Ambition. Bundesumweltminister Carsten Schneider will Bewährtes im ANK fortsetzen und zugleich das Umsetzungstempo erhöhen. Unter „Neues aus dem ANK“ berichten wir hierzu. Derzeit sind sechs Förderprogramme im ANK geöffnet. Sie interessieren sich für Förderangebote für Natürlichen Klimaschutz oder möchten sich mit anderen Akteur*innen vernetzen? Dann melden Sie sich bei uns: über die Hotline, das Kontaktformular oder per Mail. Wir beraten Sie gerne. Außerdem laden wir Sie herzlich ein, Mitglied im Netzwerk Natürlicher Klimaschutz zu werden. Finden Sie andere Akteur*innen und werden Sie gefunden! Das Netzwerk bietet gegenseitige Inspiration, potenzielle Kooperationspartner*innen und mehr Austausch rund um den Natürlichen Klimaschutz. Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre. Ihr KNK-Team |
|
ANK wird fortgeführt |
Positive Signale für den Natürlichen Klimaschutz – Carsten Schneider, neuer Bundesumweltminister, erklärt zu seinem Start Anfang Mai 2025: „Nur eine gesunde Natur kann uns helfen, das Klima und uns Menschen wirkungsvoll zu schützen.“ In seiner Antrittsrede führt er aus: „Beim Naturschutz hat die Vorgängerregierung mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz ein wichtiges Instrument geschaffen … Wir werden das ANK fortführen und auch mehr Geschwindigkeit bei der Umsetzung erreichen.“ Wir freuen uns über seine Worte – und vor allem darüber, dass der Umwelt-, Klima- und Naturschutz verstärkt ins Zentrum des gesellschaftlichen Interesses rücken soll. Neues Modellvorhaben gestartetAnfang Mai 2025 startete ein weiteres ANK-Modellvorhaben: Regionale blau-grüne Infrastruktur in Stadtregionen. In diesem Projekt entwickeln Städte und Kommunen im Regionalverband Großraum Braunschweig natürliche und naturnahe Flächen sowie urbane Gebiete als sogenannte blau-grüne Infrastrukturen weiter, die vegetations- und wasserbasierte Lösungen für den Klimaschutz verbinden. Große Renaturierungsmaßnahmen werden dabei realisiert. Förderfenster geöffnet – reichen Sie jetzt Ihren Antrag ein!Das Förderfenster der DAS-Förderrichtlinie zu Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes ist bis zum 15.08.2025 geöffnet. Der neue Förderaufruf unterstützt Kommunen, kommunale Einrichtungen und andere Akteur*innen dabei, notwendige Anpassungsprozesse an die Folgen des Klimawandels möglichst frühzeitig, systematisch und integriert anzugehen. |
Treibhausgasemissionen |
Prüfbericht des Expertenrats für Klimafragen (ERK) veröffentlicht |
Der ERK hat seinen Prüfbericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen für das Jahr 2024 und zu den Projektionsdaten 2025 vorgelegt. Auch der LULUCF-Sektor wird dabei betrachtet. |
|
|
|
Meere und Küsten |
Auszeichnung für zwei vorbildliche Projekte |
|
|
|
|
Im ANK sind aktuell sechs Förderprogramme für Sie geöffnet. |
|
BMUKN, ZUG |
Anpassung an die Folgen des Klimawandels |
Jetzt geöffnet | Anträge für die DAS-Förderrichtlinie zu Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes können bis zum 15.08.2025 eingereicht werden.
|
|
BMUKN, KfW |
Natürlicher Klimaschutz in Kommunen |
Das BMUKN unterstützt Städte und Gemeinden, Grünflächen zu schaffen, Böden zu entsiegeln und Artenvielfalt zu fördern.
|
|
|
|
BMUKN, ZUG |
KlimaWildnis – mehr Wildnis für Deutschland |
Das BMUKN fördert die Entwicklung und Sicherung von KlimaWildnis-Flächen sowie die Einstellung von KlimaWildnis-Botschafter*innen.
|
|
BMUKN, KfW |
Natürlicher Klimaschutz in Unternehmen
|
Das BMUKN fördert Unternehmen, die Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes auf Betriebsgeländen durchführen.
|
|
|
|
BMUKN, ZUG |
Klimamoorschutz – Information und Steuerung (InAWi)
|
Das BMUKN fördert Akteur*innen, die sich für die Wiedervernässung von Mooren aktiv einbringen wollen.
|
|
BMUKN, ZUG |
Klimamoorschutz – Naturschutzbedeutsame Moore (1.000 Moore)
|
Das BMUKN unterstützt Akteur*innen bei der Wiedervernässung von kleinen, naturschutzbedeutsamen Mooren.
|
|
|
Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz
|
Online-Seminar: Natürlicher Klimaschutz erklärt – Wirkung, Prozesse, Bedeutung |
Online-Reihe "Klimaschutz? Natürlich!"
23.06.2025, 13:00–14:30 Uhr |
|
|
|
Was heißt eigentlich Natürlicher Klimaschutz? Welche Ökosysteme spielen eine Rolle und was können sie leisten? Im Seminar werden Grundlagen des Natürlichen Klimaschutzes, die Wirkungen wesentlicher Ökosysteme für den Klimaschutz sowie Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung auf unserer Website.
|
Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz
|
Treffpunkt Natürlicher Klimaschutz |
26.06.2025, 12:00–13:00 Uhr, online |
|
|
|
Wir bieten Ihnen ein offenes Austauschformat, bei dem Sie sich zur Mittagszeit unterhalten, vernetzen und Ihr Wissen zum Natürlichen Klimaschutz teilen können. Bringen Sie gerne Ihre Themen mit. Wir freuen uns auf Sie. Den Link zum Zoom-Meeting finden Sie auf unserer Website.
|
Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz
|
3. Online-Vernetzungstreffen zum Natürlichen Klimaschutz |
30.06.2025, 13:00–15:30 Uhr |
|
|
|
Wir laden Sie wieder herzlich ein, sich mit Akteur*innen und interessierten Personen aus dem Bereich Natürlichen Klimaschutz auszutauschen und zu vernetzen. In der Veranstaltung erwarten Sie Kurzvorträge mit aktuellen Praxisbeispielen. Dabei erhalten Sie wertvolle Hinweise, um Natürlichen Klimaschutz in der Praxis umzusetzen. In fachlichen Diskussionsrunden können Sie neue Kontakte knüpfen, Ideen teilen und gemeinsam Projekte anstoßen. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung auf unserer Website.
|
Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz
|
Fachliches Online-Vernetzungstreffen: Naturbasierter Hochwasserschutz in Kommunen |
22.07.2025, 10:00–14:00 Uhr |
|
|
|
Die zunehmende Klimaerwärmung führt häufiger zu extremen Niederschlags- und Hochwasserereignissen in Deutschland. Dies stellt auch die Hochwasservorsorge vor wachsende Herausforderungen. Die Umsetzung von naturbasierten Maßnahmen ist dabei ein Baustein im kommunalen Hochwasserschutz. Wir laden Sie herzlich dazu ein, bei unserem Online-Vernetzungstreffen neue Kontakte zu knüpfen – mit Akteur*innen und interessierten Personen aus Wasserwirtschaft, Naturschutz und Bauleitplanung. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung auf unserer Website.
|
Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz
|
Online-Seminar: Wiedervernässung naturschutzbedeutsamer Moore – Förderung und Praxis |
23.07.2025, 14:00–16:00 Uhr |
|
|
|
Nasse Moore sind als natürliche Kohlenstoffspeicher entscheidende Partner für den Klimaschutz. Darüber hinaus tragen sie als wertvolle Ökosysteme zum Erhalt der Biodiversität, zum Natur- und zum Artenschutz bei. Im Online-Seminar geben Expert*innen Einblicke in Angebote und Maßnahmen für Projekte, die in der ANK-Förderrichtlinie für die Wiedervernässung und Renaturierung naturschutzbedeutsamer Moore (1.000 Moore) gefördert werden können. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung auf unserer Website.
|
Weitere Veranstaltungstipps:
- Naturbasierte Lösungen / Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg – in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Klimawandel der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW), Inhalte: Naturnahe Dächer am 27.06.2025, Grüne Fassaden am 18.07.2025
- Deutsche Waldtage 2025 / Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH), Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., 19.–21.09.2025, Inhalte: aktuelle Themen rund um das Ökosystem Wald, eigene Veranstaltungen zum Thema sind willkommen
|
3 FRAGEN AN ... DR. MORITZ HOLTAPPELS |
Dr. Moritz Holtappels vom Alfred-Wegener-Institut erforscht, wie Sedimente im Meer als Kohlenstoffsenken wirken und welche Rolle Sauerstoff, Tierwelt und menschliche Eingriffe dabei spielen. Im Interview erklärt er, warum die Klimaschutzleistung von Meeren und Küsten bisher kaum in nationalen Bilanzen auftaucht, wie das ANK-Projekt KomSO dieses Wissen erweitert – und weshalb gerade die unsichtbaren Prozesse am Meeresgrund für den natürlichen Klimaschutz entscheidend sind. |
SeaStore II – Schutz und Wiederansiedlung von Seegraswiesen in der südlichen Ostsee |
Gemeinsam für gesunde Seegraswiesen in der Ostsee! Das ANK-Projekt des Monats Juni "SeaStore II" setzt seit seinem Start 2024 auf innovative und vor allem umfassende Aktivitäten für die Wiederansiedlung von Seegras. Das Vorgängerprojekt "SeaStore" wurde im Mai 2025 im Projektwettbewerb der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen ausgezeichnet. Seegraswiesen fördern Biodiversität und bieten wichtige Ökosystemleistungen wie Kohlenstoffbindung und Sedimentstabilisierung. Letzteres ist sehr relevant für den Küstenschutz – somit besteht großes Interesse, ehemals verlorengegangene Seegrasbestände in der deutschen Ostsee wiederanzusiedeln. SeaStore schafft hierfür die wissenschaftliche Grundlage und entwickelt ein Entscheidungswerkzeug. Dieses soll Entscheidungsträger*innen dazu befähigen, die aktive Wiederherstellung dieser wichtigen Lebensräume und ihrer Ökosystemleistungen für künftige Generationen zu realisieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Treibhausgasbilanz der Seegraswiesen, ihrer CO 2-Speicherung und somit ihrem Beitrag zum Natürlichen Klimaschutz. |
Beratungshotline
|
Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.
|
Wir beantworten Ihre Fragen zu den Förderprogrammen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz. Hierfür haben wir eine Hotline eingerichtet. Bei Bedarf vermitteln wir Sie an spezialisierte Beratungsstellen bei Förderbanken und Projektträger*innen. Hotline: 030 72618 0200 Sie erreichen uns telefonisch montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr. Oder schreiben Sie uns eine Nachricht – über das Kontaktformular oder per E-Mail an knk@z-u-g.org.
|
|
|
|
Online-Seminar: Entsiegelung und Wiederherstellung von Bodenfunktionen in Kommunen
|
Im Online-Seminar am 19.05.2025 informierten Expert*innen zur Entwicklung von Entsiegelungskonzepten, zu Mindestanforderungen sowie zur praktischen Umsetzung von Entsiegelung. Über 600 Interessierte nahmen an der Veranstaltung teil. Anlass war die Neuauflage des ANK-Förderprogramms „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ und explizit dessen Erweiterung um das Modul D „Entsiegelung“. Die Präsentationen stehen auf der KNK-Website zum Download zur Verfügung.
|
|
|
|
ANK-Fachtagung: Natürlicher Klimaschutz für Meere und Küsten
|
Vom 12. bis 14.05.2025 kamen rund 100 Expert*innen zur ersten ANK-Fachtagung zu Meeren und Küsten in Hamburg zusammen. Die Teilnehmenden tauschten sich über die Rolle von Nord- und Ostsee beim Natürlichen Klimaschutz aus, vernetzten sich und ihre Projekte und entwickelten Synergien. Ein besonderer Fokus lag auf den Methoden zur Ermittlung der Kohlenstoffbilanzen verschiedener Meeres- und Küstenlebensräume.
|
|
|
|
|
|
Die Broschüre des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz richtet sich an politische Entscheidungsträger*innen, die sich aktiv für eine nachhaltige und insektenfreundliche Entwicklung ihrer kommunalen Grünflächen einsetzen wollen.
|
|
|
Das Handbuch vom Ecologic Institut versteht sich als praxisnahes Kompendium für Landwirt*innen und Beratende, um den Wasserrückhalt zu verbessern, Wasserqualität zu sichern und Biodiversität zu fördern.
|
|
|
Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) ist die zentrale Anlaufstelle für das Thema Natürlicher Klimaschutz auf Bundesebene. Es ist Teil des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN).
Das KNK koordiniert die bundesweite Beratung zum Thema Natürlicher Klimaschutz, informiert über Fördermöglichkeiten, stellt Fachinformationen bereit und bringt Akteur*innen und Interessierte in Veranstaltungen zusammen. |
Ein Geschäftsbereich der: |
 |
|
|
|