Wenn dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier
|
Liebe Interessierte, es werden immer mehr: die vielfältigen Projekte zum Natürlichen Klimaschutz. Um gute Beispiele sichtbar zu machen, starten wir im Mai mit unserer neuen Reihe "ANK-Projekt des Monats". Wir möchten Ihnen damit die große Bandbreite an Maßnahmen für den Natürlichen Klimaschutz vorstellen – aus allen Förderprogrammen, verschiedenen Regionen und mit unterschiedlichen Ansätzen. Das erste Projekt des Monats, über das wir im Newsletter berichten: "Hase verbindet" – kein Rückblick auf Ostern, sondern ein innovatives Gewässerprojekt, das in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen umgesetzt wird. Wir freuen uns, mit Ihnen in den Austausch zu kommen – bei unseren Fachtagungen, Online-Seminaren und digitalen Treffpunkten. Bleiben Sie mit unserem Veranstaltungskalender auf dem Laufenden. Tragen Sie dort auch gerne eigene Veranstaltungen zum Natürlichen Klimaschutz ein. Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre. Ihr KNK-Team |
Natürlicher Klimaschutz geht in die Fläche |
Start der ANK-Regionalbüros |
Um Projekte zum Natürlichen Klimaschutz passgenau auf den Weg zu bringen und mit Maßnahmen der Landesebene zu verzahnen, werden in den Bundesländern ANK-Regionalbüros eingerichtet. |
|
|
|
Nationale Moorschutzstrategie |
Moore auf Bundesflächen wiederherstellen |
|
|
|
|
Neue ANK-Videos |
Natürlicher Klimaschutz erklärt |
In vier neuen Erklärfilmen des BMUV werden die Zusammenhänge anschaulich vermittelt: Wie trägt der Wald zum Klimaschutz bei – und wie der Boden? Und was haben das Meer und die Fluss-Auen mit dem Klimaschutz zu tun? |
|
|
|
Im ANK sind aktuell fünf Förderprogramme für Sie geöffnet, eine Förderrichtlinie ist in Vorbereitung. |
|
BMUV, ZUG |
Anpassung an die Folgen des Klimawandels |
Startet demnächst | Das Förderfenster der DAS-Förderrichtlinie zu Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes öffnet vom 15.05. bis 15.08.2025.
|
|
BMUV, KfW
|
Natürlicher Klimaschutz in Kommunen |
Das BMUV unterstützt Städte und Gemeinden, Grünflächen zu schaffen, Böden zu entsiegeln und Artenvielfalt zu fördern.
|
|
|
|
BMUV, ZUG |
KlimaWildnis – mehr Wildnis für Deutschland |
Das BMUV fördert die Entwicklung und Sicherung von KlimaWildnis-Flächen sowie die Einstellung von KlimaWildnis-Botschafter*innen.
|
|
BMUV, KfW
|
Natürlicher Klimaschutz in Unternehmen
|
Das BMUV fördert Unternehmen, die Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes auf Betriebsgeländen durchführen.
|
|
|
|
BMUV, ZUG
|
Klimamoorschutz – Information und Steuerung (InAWi)
|
Das BMUV fördert Akteur*innen, die sich für die Wiedervernässung von Mooren aktiv einbringen wollen.
|
|
BMUV, ZUG
|
Klimamoorschutz – Naturschutzbedeutsame Moore (1.000 Moore)
|
Das BMUV unterstützt Akteur*innen bei der Wiedervernässung von kleinen, naturschutzbedeutsamen Mooren.
|
|
|
Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz
|
Online-Seminar: Entsiegelung und Wiederherstellung von Bodenfunktionen |
Potenziale für den Natürlichen Klimaschutz in Kommunen – Teil 5
19.05.2025, 13:00–16:00 Uhr |
|
|
|
Wie kann Entsiegelung in Kommunen umgesetzt werden? Im Fokus des Seminars stehen praxisorientierte Hinweise zur Entwicklung und Umsetzung von Entsiegelungskonzepten, um natürliche Bodenfunktionen wiederherzustellen. Das Seminar ist Teil der KNK-Veranstaltungsreihe "Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz – Wissen. Praxis. Förderung." Wir freuen uns über Ihre Anmeldung auf unserer Website.
|
Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz
|
Treffpunkt Natürlicher Klimaschutz |
28.05.2025, 12:00–13:00 Uhr, online |
|
|
|
Wir bieten Ihnen ein offenes Austauschformat, bei dem Sie sich zur Mittagszeit unterhalten und Ihr Wissen teilen können. Bringen Sie Ihre Themen mit. Es ist auch möglich, offene Fragen aus den Online-Vernetzungstreffen aufzugreifen und weiter zu diskutieren. Wir freuen uns auf Sie. Den Link zum Zoom-Meeting finden Sie auf unserer Website.
|
Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz
|
3. Online-Vernetzungstreffen zum Natürlichen Klimaschutz |
30.06.2025, 13:00–15:00 Uhr |
|
|
|
Wir laden Sie wieder herzlich ein, sich mit Akteur*innen und interessierten Personen aus dem Natürlichen Klimaschutz auszutauschen und zu vernetzen. In der Veranstaltung erwarten Sie Kurzvorträge mit aktuellen Praxisbeispielen. Dabei erhalten Sie wertvolle Hinweise, um Natürlichen Klimaschutz in der Praxis umzusetzen. In fachlichen Diskussionsrunden können Sie neue Kontakte knüpfen, Ideen teilen und gemeinsam Projekte anstoßen. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung auf unserer Website.
|
Weitere Veranstaltungstipps:
- Na Klima!-Veranstaltungsreihe / ANK-Umweltbildungsprojekt "Na Klima!", verschiedene Termine bis Juli 2025, online, Inhalt: Weiterbildung / Natürlicher Klimaschutz verstehen und vermitteln, für Erzieher*innen, Lehrer*innen sowie Pädagog*innen
- ZKA Spezial: Klimaanpassung im ländlichen Raum: Die Bedeutung von Naturbasierten Lösungen / Zentrum KlimaAnpassung (ZKA), 27.05.2025, 10:00–12:30 Uhr, online, Inhalte: Herausforderungen und Maßnahmen der Klimaanpassung im ländlichen Raum
- Woche der Klimaanpassung / Zentrum KlimaAnpassung (ZKA), 15.–19.09.2025, Inhalte: vielfältige Veranstaltungen zum Thema, Vorstellung von Praxisbeispielen durch diverse Akteur*innen der Klimaanpassung; eigene Veranstaltungen zum Thema können im Kalender eingetragen werden
|
3 FRAGEN AN ... CHRISTIANE SCHÄFER |
Christiane Schäfer leitet gemeinsam mit Theresa Dahlem das Regionalbüro für Natürlichen Klimaschutz in Rheinland-Pfalz. In den "3 Fragen an ..." sprechen wir mit ihr über die konkreten Aufgaben des Regionalbüros, die Schwerpunkte in der Arbeit sowie die Ziele in den kommenden Jahren.
Am 15. März 2025 hat das Regionalbüro für Natürlichen Klimaschutz in Rheinland-Pfalz seine Arbeit aufgenommen. Es ist beim Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz angesiedelt. Als eines von derzeit 13 Regionalbüros in Deutschland bringt es das ANK in die Fläche. |
Hase verbindet ‒ Insektenvielfalt am Fließgewässer fördern |
Mit dem ANK-Modellvorhaben "Hase verbindet" starten BMUV, BfN und KNK im Mai die Reihe "ANK-Projekt des Monats", um thematisch und regional vielfältige Best-Practice-Beispiele aus dem ANK sichtbar zu machen.
Das Projekt "Hase verbindet" will klimaresiliente Fließgewässer- und Auenlebensräume schaffen und die Artenvielfalt im Gewässernetz der Hase, einem Nebenfluss der Ems, stärken. Der Fokus liegt auf Insekten wie Köcherfliegen und Libellen. Es setzt dabei Maßnahmen im und am Gewässer um: Kies und Totholz werden eingebaut, Ufergehölze angepflanzt. Auch Niedrigwasserrinnen und Flachwasserzonen werden geschaffen, trockengefallene Stillgewässer reaktiviert sowie verschiedene Köcherfliegenarten aus benachbarten Lebensräumen wiederangesiedelt. Im ersten Projektjahr wurden unter anderem Kleingewässer und Altarme reaktiviert sowie eine Bachbaustelle für Schüler*innen umgesetzt. |
Beratungshotline
|
Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.
|
Wir beantworten Ihre Fragen zu den Förderprogrammen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz. Hierfür haben wir eine Hotline eingerichtet. Bei Bedarf vermitteln wir Sie an spezialisierte Beratungsstellen bei Förderbanken und Projektträger*innen. Hotline: 030 72618 0200 Sie erreichen uns telefonisch montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr. Oder schreiben Sie uns eine Nachricht – über das Kontaktformular oder per E-Mail an knk@z-u-g.org.
|
|
|
|
KNK-Fachseminar zur Wiederherstellung innerörtlicher Kleingewässer
|
Kleingewässer in Städten und Dörfern kühlen ihre Umgebung, fördern die Artenvielfalt im Siedlungsraum und tragen zum Natürlichen Klimaschutz bei.
Rund 360 Teilnehmende, insbesondere aus Kommunen, Vereinen, Verbänden und Stiftungen, diskutierten im Online-Seminar am 26.03.2025, wie Kleingewässer im Siedlungsraum revitalisiert werden können und welche positiven Effekte das mit sich bringt. Auf dem Programm standen Vorträge zu Fördermöglichkeiten, wissenschaftlichen Hintergründen und Praxisbeispielen aus der Umsetzung vor Ort. Ausgewählte Präsentationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
|
|
|
Die UBA-Publikation gibt einen Überblick über die Treibhausgas-Projektionsdaten 2025 und erklärt die langfristige Emissionsentwicklung. Ein Schwerpunkt liegt auf den Jahren bis 2030 sowie den Klimazielen in den Jahren 2040 und 2045. Sie zeigt, inwieweit die aktuellen klimapolitischen Instrumente ausreichen, um die nationalen und europäischen Klimaziele zu erreichen.
|
|
|
Mit dem Positionspapier fordert die Kommission Bodenschutz beim UBA die Bundesregierung, den Bundestag und Bundesrat auf, in der neuen Legislaturperiode im Bundesbodenschutzgesetz den vorsorgenden und nicht-stofflichen Bodenschutz auszubauen.
|
|
|
Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) ist die zentrale Anlaufstelle für das Thema Natürlicher Klimaschutz auf Bundesebene. Es ist Teil des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).
Das KNK koordiniert die bundesweite Beratung zum Thema Natürlicher Klimaschutz, informiert über Fördermöglichkeiten, stellt Fachinformationen bereit und bringt Akteur*innen und Interessierte in Veranstaltungen zusammen.
|
Ein Geschäftsbereich der: |
 |
|
|
|