Wenn dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier
|
Liebe Interessierte, Austausch und Vernetzung sind essenziell, um den Natürlichen Klimaschutz voranzubringen. Lassen Sie uns 2025 noch mehr als zuvor in den Dialog treten. Das neu gestartete "Netzwerk Natürlicher Klimaschutz" unterstützt Sie dabei. Nutzen Sie es zur Recherche und werden Sie Teil davon. Unsere Veranstaltungen bieten Raum, anderen interessierten Akteur*innen im Natürlichen Klimaschutz zu begegnen und das eigene Wissen zu erweitern. Wir freuen uns, Sie zu neuen Veranstaltungen einzuladen: am 27.03.2025 zum "Treffpunkt Natürlicher Klimaschutz" und am 31.03.2025 zum Online-Seminar "Wiederherstellung innerörtlicher Kleingewässer". In diesem Newsletter finden Sie hierzu weitere Informationen. Außerdem steht Ihnen vielfältiges Material unserer Veranstaltungen online zur Verfügung: der Ergebnisbericht des ANK-Fachforums, die Präsentationen des Online-Seminars "KlimaWildnis" sowie die Impulsvorträge des 1. und 2. Online-Vernetzungstreffens zum Natürlichen Klimaschutz. Unser Veranstaltungskalender bietet Ihnen einen Überblick über Seminare und Workshops zum Natürlichen Klimaschutz. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, dort eigene Veranstaltungen einzutragen und zu bewerben. Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre. Ihr KNK-Team |
|
Viele Projekte zum Natürlichen Klimaschutz gestartet |
Klimaschutz durch Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit von Ökosystemen wie Wäldern, Mooren und Meeren zu fördern, ist Ziel des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesumweltministeriums. Rund 1,2 Milliarden Euro kamen bereits zum Einsatz: Es wurden 13 Förderprogramme veröffentlicht und über 9.000 Projekte bewilligt. 14 Modellvorhaben, vor allem im Bereich Auenrenaturierung und Moorschutz, sind gestartet – zuletzt "Agile Iller" und "Moorspezialist*innen". Weiterhin hat der Wissenschaftliche Beirat für Natürlichen Klimaschutz (WBNK) seine erste Stellungnahme veröffentlicht. In dieser betont er die zentrale Bedeutung des Natürlichen Klimaschutzes für die nationalen Klimaziele im Landnutzungssektor. Ein guter Anlass, um mit Anke Herold, der Co-Vorsitzenden des WBNK, zu sprechen – das Interview finden Sie in der Rubrik "3 Fragen an …".
Um Natürlichen Klimaschutz in der Fläche zwischen Bund und Ländern besser abzustimmen, Hürden für die Projektumsetzung abzubauen und mehr voneinander über Erfolge im Natürlichen Klimaschutz zu lernen, gehen bislang in 13 Bundesländern ANK-Regionalbüros an den Start. Hierzu sind Verwaltungsvereinbarungen zwischen den Bundesländern und dem Bundesamt für Naturschutz abgeschlossen worden, für drei weitere sind diese geplant.
Bundesweit starten zahlreiche neue Projekte für den Natürlichen Klimaschutz – in Städten und ländlichen Kommunen, zum Moorbodenschutz und klimaangepasstem Waldmanagement. Im Dezember 2024 und Januar 2025 wurden zum Beispiel Förderbescheide übergeben an:
- den historischen Kurpark in Bad Sulza für die Stabilisierung des Baumbestands und die Renaturierung der Ilm
- die Stadt Remscheid für die Revitalisierung des Eschbach- und Lobachtals
- die Küstenbundesländer für den Schutz und die Renaturierung von Salzwiesen, Seegraswiesen, Algenwäldern und ein ökologisches Sedimentmanagement
Im ANK werden auch Datenerhebung und Monitoring rund um den Natürlichen Klimaschutz ausgebaut. Ein Beispiel hierfür ist das neue EO4ANK-Portal, das themenrelevante Geoinformationen sowohl für Fachanwender*innen als auch für die breite Öffentlichkeit bereitstellt.
Weitere Förderungen sind in der Vorbereitung. So wird bald die neue ANK-Förderrichtlinie "Klimaangepasstes Waldmanagement Plus" private und kommunale Waldbesitzende beim naturnahen Waldumbau unterstützen. |
Neue Publikationen |
Film und Factsheet zum Natürlichen Klimaschutz |
Was ist Natürlicher Klimaschutz? Ein neuer Erklärfilm vermittelt anschaulich, welche Bedeutung intakte Ökosysteme für den Klimaschutz haben und wie das ANK hierbei unterstützt. Welche Rolle spielt Wildnis für den Natürlichen Klimaschutz? Dazu informiert das frisch veröffentlichte Factsheet KlimaWildnis. Dabei werden auch die relevanten Förderinstrumente genannt. |
|
|
|
Biodiversität in Deutschland |
Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt beschlossen |
Die vom Bundeskabinett verabschiedete Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 (NBS 2030) bündelt alle für den Biodiversitätsschutz zentralen Themen und Ziele in insgesamt 21 Handlungsfeldern mit 64 Zielen unter einem strategischen Dach. Sie ist ein Meilenstein zum Schutz der biologischen Vielfalt in Deutschland. |
|
|
|
Klimaanpassung in Deutschland |
Anpassungsstrategie an den Klimawandel verabschiedet |
Das Bundeskabinett hat die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel 2024 verabschiedet. Übergreifendes Ziel ist es, Gesellschaft und Wirtschaft, Natur und Infrastruktur in Deutschland klimafest zu gestalten. Die Strategie benennt dafür 33 Ziele und über 180 Maßnahmen für die Vorsorge vor Extremwetterereignissen wie Hitze, Dürre, Starkregen und Hochwasser. |
|
|
|
Im ANK sind aktuell vier Förderprogramme für Sie geöffnet. |
|
BMUV, ZUG |
KlimaWildnis – mehr Wildnis für Deutschland |
Das BMUV fördert die Entwicklung und Sicherung von KlimaWildnis-Flächen sowie die Einstellung von KlimaWildnis-Botschafter*innen.
|
|
BMUV, KfW
|
Natürlicher Klimaschutz in Unternehmen
|
Das BMUV fördert Unternehmen, die Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes auf Betriebsgeländen durchführen.
|
|
|
|
BMUV, ZUG
|
Klimamoorschutz – Information und Steuerung (InAWi)
|
Das BMUV fördert Akteur*innen, die sich für die Wiedervernässung von Mooren aktiv einbringen wollen.
|
|
BMUV, ZUG
|
Klimamoorschutz – Naturschutzbedeutsame Moore (1.000 Moore)
|
Das BMUV unterstützt Akteur*innen bei der Wiedervernässung von kleinen, naturschutzbedeutsamen Mooren.
|
|
|
Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz
|
Treffpunkt Natürlicher Klimaschutz |
27.03.2025, 12:00–13:00 Uhr |
|
|
|
Wir bieten ein neues, unkompliziertes Austauschformat: Beim "Treffpunkt Natürlicher Klimaschutz" können sich Interessierte zur Mittagszeit austauschen und ihr Wissen teilen. Bringen Sie Ihre Themen mit. Auch ist es möglich, offene Fragen aus den Online-Vernetzungstreffen aufzugreifen und weiter zu diskutieren. Geplant ist dieses Format jeweils am letzten Donnerstag des Monats. Wir freuen uns auf Sie.
Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting finden Sie auf unserer Website. |
Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz
|
Online-Seminar: Wiederherstellung inner-örtlicher Kleingewässer –Klimawirksamkeit und praktische Umsetzung |
31.03.2025, 14:00–16:30 Uhr |
|
|
|
Innerörtliche Kleingewässer sind wertvolle Ökosysteme, die eine entscheidende Rolle im Natur- und Klimaschutz spielen. Ihre Wiederherstellung stärkt die Biodiversität, schafft Lebensräume für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten und unterstützt den natürlichen Hochwasserschutz sowie die Regulierung des Wasserhaushalts. Außerdem sind sie beliebte Gebiete für Naherholung.
Erhalten Sie im Online-Seminar von Expert*innen praxisorientierte Einblicke, die beispielhafte Maßnahmen vorstellen und hilfreiche Tipps zur Umsetzung geben.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung auf unserer Website. |
3 FRAGEN AN ... ANKE HEROLD |
Anke Herold ist wissenschaftliche Geschäftsführerin des Öko-Instituts e.V. und Co-Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats für Natürlichen Klimaschutz (WBNK), der Ende des letzten Jahres seine erste Stellungnahme veröffentlicht hat. Im Interview erläutert sie die Aufgaben des WBNK, welche herausfordernden Entwicklungen im Landnutzungssektor bestehen und welche Schwerpunkte sie bei der Weiterentwicklung des ANK setzen würde. |
Wouldham Camp – aus Menschenhand zurück in die Natur |
Das Projekt "Wouldham Camp" in Hameln ist ein ANK-Modellvorhaben, das mit rund 2,1 Millionen Euro gefördert wird. Mit Maßnahmen zur Auenentwicklung soll es das ANK-Handlungsfeld 2 – Naturnaher Wasserhaushalt mit lebendigen Flüssen, Seen und Auen – unterstützen. Das ehemalige Übungsgelände der britischen Rheinarmee steht seit 2014 leer. Viele Bereiche der Projektfläche sind versiegelt oder bebaut. Ziel des Projekts ist es, einen naturnahen Wald-Offenlandkomplex zu entwickeln. Dieser soll eine Vielzahl von unterschiedlichen Biotopen und Arten aufweisen, die untereinander in Wechselwirkung stehen. Wiederhergestellte Flüsse und Auen sollen neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen schaffen.
Der Bundesforstbetrieb Niedersachsen plant Maßnahmen wie die Wiederherstellung naturnaher Fließverhältnisse, den Rückbau des Uferverbaus in Kooperation mit der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) sowie die Entwicklung von Flachwasserzonen und eines Auwaldes im nordwestlichen Teil des Projektgebietes. Nach Abschluss des Projekts sollen sich die neuen Auwaldbiotope natürlich entwickeln können.
|
Beratungshotline
|
Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.
|
Wir beantworten Ihre Fragen zu den Förderprogrammen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz. Hierfür haben wir eine Hotline eingerichtet. Bei Bedarf vermitteln wir Sie an spezialisierte Beratungsstellen bei Förderbanken und Projektträger*innen. Hotline: 030 72618 0200 Sie erreichen uns telefonisch montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr. Oder schreiben Sie uns eine Nachricht – über das Kontaktformular oder per E-Mail an knk@z-u-g.org.
|
|
|
|
ANK-Fachforum 2024: Impulse zum Natürlichen Klimaschutz
|
Impulse für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) diskutieren und formulieren – das war das Ziel des ANK-Fachforums am 27.11.2024 bei der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) in Berlin. Mehr als 140 Akteur*innen von Bund, Ländern und Kommunen, Naturschutzverbänden, Unternehmen, Projektträger*innen und aus der Forschung kamen dazu aus ganz Deutschland zusammen.
Die Teilnehmenden diskutierten angeregt, wie der Natürliche Klimaschutz in Deutschland noch weiter verstärkt werden könnte und wo aktuell die größten Herausforderungen bei der Umsetzung liegen. Hierbei traten einige Aspekte besonders hervor:
- Fachkräftemangel und die andauernde, starke Flächenkonkurrenz etwa bei der Schaffung neuer Wildnisflächen
- aufwendige Planungs- und Genehmigungsprozesse und Vergabeverfahren
- Planungsunsicherheit bei der Projektumsetzung
- fehlende Anreize für die Landwirtschaft zum klimaschonenden Bewirtschaften
- oftmals kurze Laufzeiten von Förderungen
- die einfache Verfügbarkeit von Informationen zur Planung und Umsetzung von Maßnahmen inkl. praktischer Arbeitshilfen
Für alle Interessierten: Es liegt umfangreiches Material zur Veranstaltung vor – ein Ergebnisbericht, Präsentationen und Aufzeichnung sowie Fotos und ein Graphic Recording.
|
|
|
Wie können Synergien zwischen Biodiversitäts- und Klimaschutz gehoben werden? Die UBA-Studie analysiert Wechselwirkungen, Zielkonflikte und die Umsetzung von Maßnahmen in Landökosystemen wie Grün- und Ackerland, Wälder und Moore.
|
|
|
Die Veröffentlichung ist die achte Studie in der gleichnamigen Reihe der Bevölkerungsumfragen, die das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz im zweijährigen Turnus seit 2009 durchführen. Sie untersucht das Bewusstsein der Bevölkerung zu Natur, Naturschutz und biologischer Vielfalt.
|
|
|
Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) ist die zentrale Anlaufstelle für das Thema Natürlicher Klimaschutz auf Bundesebene. Es ist Teil des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).
Das KNK koordiniert die bundesweite Beratung zum Thema Natürlicher Klimaschutz, informiert über Fördermöglichkeiten, stellt Fachinformationen bereit und bringt Akteur*innen und Interessierte in Veranstaltungen zusammen.
|
Ein Geschäftsbereich der: |
 |
|
|
|