Wenn dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier
|
Liebe Interessierte, vom 24. bis 28.09.2024 findet der Deutsche Naturschutztag (DNT), Deutschlands größter Naturschutzkongress, in Saarbrücken statt und wir sind mit dabei. Wir beteiligen uns am Infostand des Bundesamtes für Naturschutz und stehen für Gespräche zur Verfügung. Im Forum II "Klimawandel und Biodiversität" ist das KNK mit einem Vortrag zum Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) vertreten. Wir werden den DNT auf LinkedIn intensiv begleiten. Was genau bietet das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK)? Wie unterstützen wir Sie? Einen Überblick bietet Ihnen das neue KNK-Factsheet: Es informiert zum Hintergrund unserer Arbeit – dem ANK und Natürlichen Klimaschutz – sowie zu unseren Serviceangeboten. Und jetzt können Sie auch mit einer neuen Sonderbriefmarke zum Natürlichen Klimaschutz Ihre Briefe versenden. Der Zuschlag von 40 Cent kommt Projekten zugute, die sich für den Natürlichen Klimaschutz stark machen. Wir wünschen eine informative Lektüre. Ihr KNK-Team
|
|
Starke Akzente für den Moorbodenschutz
|
Moore sind hochrelevant für den Klimaschutz: Wenn sie nass und intakt sind, können sie langfristig große Mengen an Kohlenstoff speichern. Trockengelegte Moore setzen hingegen massiv Kohlendioxid frei. Für den Schutz und den Erhalt von Moorböden hat die Bundesregierung 2022 die Nationale Moorschutzstrategie auf den Weg gebracht. Zudem haben Bund und Länder Ziele für den Moorbodenschutz vereinbart. Mit zwei neuen Förderprogrammen im Rahmen des ANK unterstreicht das Bundesumweltministerium (BMUV) die wichtige Rolle, die Moore für das Erreichen der nationalen Klimaschutzziele spielen:
Eine dritte Förderrichtlinie zur Wiedervernässung land- und forstwirtschaftlich genutzter Moore ist derzeit in Vorbereitung. Sie wird mit Blick auf das Einsparpotenzial von Treibhausgas-Emissionen sowie das Gesamtfördervolumen die bedeutsamste sein. Darüber hinaus unterstützt das BMUV bereits vier Pilotvorhaben zum Moorbodenschutz in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Brandenburg und Bayern. Die Förderung zur Erprobung und Weiterentwicklung nasser Bewirtschaftungsweisen umfasst rund 50 Millionen Euro über einen Zeitraum von zehn Jahren (2021–2031).
Und das Engagement für exzellenten Moorschutz wird gewürdigt: Die Moorforscherin Dr. Franziska Tanneberger erhält den Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Sie leitet das Greifswald Moor Centrum in Mecklenburg-Vorpommern und ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat für Natürlichen Klimaschutz (WBNK). Wir gratulieren herzlich. |
Natürlicher Klimaschutz in ländlichen Kommunen
|
Projektstart an der Ibbenbürener Aa
|
Mit ANK-Fördermitteln soll entlang des Flusses Aa in Nordrhein-Westfalen ein ökologisches Vorzeigegebiet entstehen. Hierzu wird nicht nur der natürliche Flusslauf wiederhergestellt, sondern der gesamte Mündungsbereich des Flusses in den Aasee ökologisch aufgewertet. Die ZUG betreut die Umsetzung des Förderprogramms.
|
|
|
|
Gesunde Böden
|
Großes Interesse an Boden-Förderprogramm
|
|
|
|
|
Natürlicher Klimaschutz in Kommunen
|
Das ANK bringt mehr Natur in die Stadt
|
Das Förderprogramm Natürlicher Klimaschutz in Kommunen („Stadtnatur“) wird erfreulich stark nachgefragt. Bereits ca. 250 Kommunen konnte die KfW eine Zusage für die Förderung übermitteln; erste Kommunen haben ihre beantragten Maßnahmen umgesetzt und die entsprechende Auszahlung erhalten. Der größte Teil der bisherigen Zusagen entfällt auf die Pflanzung von Straßenbäumen und die Standortoptimierung bei Bestandsbäumen.
|
|
|
|
Veranstaltungen zum Natürlichen Klimaschutz
|
Neuer ANK-Veranstaltungskalender
|
Dieses Serviceangebot ermöglicht Ihnen, Veranstaltungen aus ANK-Projekten und zu Natürlichem Klimaschutz auf der KNK-Website einzutragen und damit sichtbar zu machen. Hierfür steht ein Formular zur Verfügung, die Veranstaltungen werden in einer Übersicht angezeigt.
|
|
|
|
Im ANK sind aktuell fünf Förderprogramme für Sie geöffnet.
|
|
BMUV, ZUG
|
Klimamoorschutz – Information und Steuerung (InAWi)
|
Das BMUV fördert Akteur*innen, die sich für die Wiedervernässung von Mooren aktiv einbringen wollen.
|
|
BMUV, ZUG
|
Klimamoorschutz – Naturschutzbedeutsame Moore (1.000 Moore)
|
Das BMUV unterstützt Akteur*innen bei der Wiedervernässung von kleinen, naturschutzbedeutsamen Mooren.
|
|
|
|
BMUV, KfW
|
Natürlicher Klimaschutz in Kommunen
|
Grünflächen schaffen und Artenvielfalt im Siedlungsbereich fördern – das BMUV unterstützt hierbei Städte und Gemeinden.
|
|
BMUV, KfW
|
Natürlicher Klimaschutz in Unternehmen
|
Das BMUV fördert Unternehmen, die Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes auf Betriebsgeländen durchführen.
|
|
|
BMUV, BMEL, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR)
|
Klimaangepasstes Waldmanagement
|
Die Bundesregierung unterstützt mit Mitteln des ANK den Erhalt, die Entwicklung und die Bewirtschaftung von Wäldern, die an den Klimawandel angepasst sind. → Zum Förderprogramm
|
|
|
|
3 FRAGEN AN ... DR. ALMUT MROTZEK
|
Dr. Almut Mrotzek ist Leiterin der MoorAgentur Mecklenburg-Vorpommern.
Die MoorAgentur MV ist im Frühjahr 2024 gestartet – mit einer Förderung aus dem ANK. Was will die MoorAgentur für den Natürlichen Klimaschutz tun?
Wir möchten dazu beitragen, dass durch wiedervernässte Moore Treibhausgas-Emissionen eingespart werden und die Kohlenstoff-Speicherung in den Mooren durch die angehobenen Wasserstände wieder möglich wird. Als Ansprechstelle rund um das Thema Moore in Mecklenburg-Vorpommern, deren Wiedervernässung und die nasse Landnutzung (Paludikultur) steht bei uns die Unterstützung der verschiedenen Akteur*innen im Mittelpunkt der Arbeit. Wir ermutigen sie, sich an die Wiedervernässung von Mooren heranzuwagen, begleiten sie in ihren Projekten und helfen bei Schwierigkeiten.
Die MoorAgentur MV ist in Deutschland bislang einzigartig. Aus welcher Situation heraus ist die Idee hierfür entstanden?
Unser Bundesland will 2040 klimaneutral sein. Fast 40 Prozent der Treibhausgas-Emissionen stammen aus entwässerten Mooren, deren Wiedervernässung ist daher ein wichtiger Schritt. Es entstand schon vor längerer Zeit die Idee zu einer Institution, die sich um die Belange der beteiligten Personen kümmert. Wir haben in den vergangenen 30 Jahren schon viele Erfahrungen bei Projekten zur Wiedervernässung von etwa 30.000 Hektar Moorflächen gesammelt. Das sind aber erst zwölf Prozent der Gesamt-Moorfläche in Mecklenburg-Vorpommern. Es gibt also noch viel zu tun. Die Erkenntnisse aus der MoorAgentur werden wir anderen Bundesländern zur Verfügung stellen.
Was sind aus Ihrer Perspektive die größten Chancen und Hindernisse für die Wiederherstellung von Mooren?
Mit der Anhebung der Wasserstände in der Landschaft ist es allein nicht getan. Nur einige Moorflächen sollen der Natur übergeben werden. Für andere besteht die Möglichkeit einer nassen Bewirtschaftung mit dem Ziel, die produzierte Biomasse sinnvoll zu nutzen. Jetzt kommt es darauf an, Wertschöpfungsketten zu etablieren und auszubauen, damit die Produktion auch wirtschaftlich einen Sinn ergibt. Wiedervernässte Moore als Klimaschutzmaßnahme haben eine große Bedeutung für die Gesellschaft. Für Eigentümer*innen und Bewirtschafter*innen braucht es politische Weichenstellungen, die zur Honorierung dieser wichtigen Leistungen führen.
|
PikoParks machen Wohnquartiere grün
|
Die Natur vor der Haustür - PikoParks in Wohnquartieren machen es möglich. PikoParks sind 300 bis 400 Quadratmeter kleine, vielfältige, klimafitte Erholungs- und Naturerfahrungsräume mit einem Treffpunkt mit Sitzbänken und Infotafeln. Dort können sich Nachbar*innen austauschen und Natur erleben. Es werden weitestgehend gebietsheimische Pflanzen verwendet, die mit natürlichen Strukturen wie Totholz, Natursteinen, kleinen Tränken und Nisthilfen ergänzt und naturnah gepflegt werden. PikoParks sollten von möglichst partizipativen Umweltbildungsmaßnahmen begleitet werden. Beispiele für PikoParks sind in Erfurt, Bonn, Berlin, Dortmund und Langen zu finden. Das vom Bundesamt für Naturschutz und Bundesumweltministerium geförderte Projekt „Treffpunkt Vielfalt“ hat u.a. einen Handlungsleitfaden und eine Online-Lernplattform entwickelt. Als Best-Practice-Projekt wurden PikoParks im Online-Seminar „Urbane Naturoasen“ des KNK vorgestellt, die Präsentation steht online zur Verfügung. Im Rahmen des ANK kann die „Schaffung und Qualifizierung kleiner lokalklimatisch wirksamer und biodiversitätsfördernder Parkanlagen (sog. PikoParks)“ über die KfW-Förderung „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ oder auch im KfW-Umweltprogramm „Natürlicher Klimaschutz in Unternehmen“ beantragt werden.
|
Für Stadtnatur und Klimaschutz
|
Dresden setzt sich im ANK-Naturschutzgroßprojekt „DresdenNATUR“ für den Schutz und die Förderung von biologischer Vielfalt und Ökosystemleistungen ein und entwickelt Maßnahmen für den Erhalt naturnaher Offenlandflächen. Umweltministerin Steffi Lemke erklärt im Kurzinterview, welche Ziele das ANK dabei verfolgt.
|
Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz
|
Online-Seminare zum ANK – Hintergründe und Fördermöglichkeiten
|
01.10.2024, 10:30–12:00 Uhr 08.10.2024, 13:30–15:00 Uhr Beide Seminare sind inhaltsgleich.
|
|
|
|
Wir informieren Sie:
- zum Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK),
- zum Thema Natürlicher Klimaschutz und zu den zehn Handlungsfeldern des ANK,
- zu den beiden neuen Förderrichtlinien zum Moorbodenschutz „1.000 Moore“ und "InAWi".
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung auf unserer Website.
SAVE THE DATE
ANK-Fachforum: Impulse zum Natürlichen Klimaschutz 27.11.2024, 17:00–20:00 Uhr, am Berliner Standort der ZUG gGmbH
Mit dem ANK-Fachforum zum Natürlichen Klimaschutz möchten wir verschiedene Akteur*innen aus Zivilgesellschaft und Politik, Wissenschaft und Praxis zusammenbringen, um gemeinsam an Impulsen zur Umsetzung und Weiterentwicklung des ANK zu arbeiten.
Wir stellen Ihnen bald das Veranstaltungsprogramm auf unserer Website zur Verfügung.
Vernetzungstreffen zum Natürlichen Klimaschutz 10.12.2024, 10:00–14:00 Uhr, online
Wir bieten Ihnen ein neues Format, das Sie dazu einlädt, sich mit anderen Interessierten zum Natürlichen Klimaschutz zu vernetzen. Es erwarten Sie informative Kurzvorträge aus der Praxis mit anschließender Möglichkeit, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Programm und Anmeldung finden Sie bald auf unserer Website.
Weitere Veranstaltungstipps:
- Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) / Bildungsseminar Rauischholzhausen – Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, 10.10.2024, Inhalte: Ziele, Inhalte und Umsetzung des ANK sowie bestehende und erwartete Fördermöglichkeiten
- Menschen.Machen.Moore / Succow Stiftung, 07.11.2024, Inhalt: Abschlusstagung des Projekts MoKKa - Moorklimaschutz durch Kapazitätsaufbau
- Natur in der Stadt / Bundesverband Beruflicher Naturschutz, Bundesamt für Naturschutz, Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt u.a., 07.11.2024, Inhalte: Bäume erhalten und Freiräume gestalten im Lichte des neuen Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur
|
|
|
|
Die Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina betont die Notwendigkeit der Wiedervernässung von Mooren und der Renaturierung von Auen.
|
|
|
|
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) unterstützt die Entwicklung hin zu naturnahen arten- und strukturreichen Grün- und Freiflächen im Siedlungsbereich mit unterschiedlichen Ansätzen. Die aktuellen Broschüren zeigen verschiedene Perspektiven auf.
|
|
|
Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) ist die zentrale Anlaufstelle für das Thema Natürlicher Klimaschutz auf Bundesebene. Es ist Teil des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).
Das KNK koordiniert die bundesweite Beratung zum Thema Natürlicher Klimaschutz, informiert über Fördermöglichkeiten, stellt Fachinformationen bereit und bringt Akteur*innen und Interessierte in Veranstaltungen zusammen.
|
Ein Geschäftsbereich der: |
|
|
|
|