Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) ist die zentrale Anlaufstelle für das Thema Natürlicher Klimaschutz auf Bundesebene und wird im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz (BfN) von der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH betrieben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wann wir welche Daten über Sie erheben, wie wir diese Daten verwenden und welche Rechte Ihnen als Nutzerinnen und Nutzer unserer Angebote zustehen.
-
Die datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle ist das Bundesamt für Naturschutz, in dessen Auftrag die ZUG tätig wird. Sie finden nachfolgend die Kontaktdaten der datenschutzrechtlich verantwortlichen Stelle sowie der/des Datenschutzbeauftragten:
Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle:
Bundesamt für Naturschutz
Konstantinstr. 110, 53179 Bonn
Telefon: 0228 8491-0
E-Mail: info(at)bfn.deKontaktdaten der beauftragten Person für Datenschutz:
Behördlich beauftragte Person für Datenschutz im BfN
E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)bfn.de
Telefon: 0228 8491-0 -
Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich in Übereinstimmung mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzerverhalten.
Personenbezogene Daten werden von uns nur im notwendigen Umfang verarbeitet. Welche Daten zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage benötigt und verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach der Art der Leistung, die von Ihnen in Anspruch genommen wird, beziehungsweise ist abhängig davon, für welchen Zweck diese benötigt werden.
Verarbeitete personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten mehr zu wahren sind.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit den nachfolgenden Verarbeitungsvorgängen verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Zugang zu Ihren Daten haben die jeweils genannten Dienstleister, deren Services wir zur Durchführung der Verarbeitungstätigkeiten in Anspruch nehmen. Eine Weitergabe der Daten an die verantwortlichen Stellen ist im Einzelfall möglich. Es erfolgt keine kommerzielle oder anderweitige Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt bei keinem der Verarbeitungsvorgängen zum Einsatz.
Verarbeitungsvorgänge
-
Jeder Besuch auf unserer Internetseite wird in einer Protokolldatei erfasst, um die Datensicherheit zu gewährleisten. Dabei werden für maximal 24 Stunden folgende Daten gespeichert:
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- IP-Adresse des Benutzers bzw. des Anbieters
- Internetadresse der vorhergehenden Seite (Referrer)
- Angaben zum Programm, das die Daten abruft (User-Agent)
- Ein direkter Bezug von der IP-Adresse auf Ihre Person ist nicht möglich und wird ausgeschlossen.
Die IP-Adresse wird nur ausgewertet bei Angriffen auf unsere Internetseite, bei Verstößen gegen die guten Sitten oder wenn das Internetangebot für sonstigen illegalen Handlungen genutzt wird. Ein Rückschluss aus der IP-Adresse auf Ihre Person ist dabei nur über Ihren Internetanbieter aufgrund eines polizeilichen oder staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahrens möglich. Diese Daten werden nicht für statistische Zwecke herangezogen.
Die Daten auf unserer Internetseite werden von unserem beauftragten Hauptdienstleister coding. powerful. systems. CPS GmbH mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet. Eine darüberhinausgehende Weitergabe von personenbezogenen Daten an weitere Empfänger wird bei dem jeweiligen Internetangebot entsprechend gekennzeichnet.
Die Internetseite verwendet Cookies. Sie finden unsere Datenschutzinformation zu den Cookies hier.
-
Die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Inanspruchnahme einer Beratung geschieht in Abhängigkeit des Kontaktweges. Zur Nutzung des Beratungsangebotes stehen Ihnen verschiedene Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:
- Elektronisch über das Kontaktformular
- Elektronisch per E-Mail
- Postalisch per Brief
- Telefonisch über die Beratungshotline
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zweckgebunden, um Ihre Kontaktanfrage zuordnen zu können und um diese entsprechend beantworten zu können. Zu diesem Zweck möchten wir Sie gerne über die angegebene E-Mail-Adresse zur Beantwortung einer Anfrage oder im Falle einer Nachfrage unsererseits kontaktieren. Ihr Name, Ihre Organisations- und/oder Zielgruppenzugehörigkeit, Ihr Bundesland, der Inhalt Ihrer Anfrage sowie unsere Antwort wird im Team aus Gründen der Qualitätssicherung und für die Arbeitsorganisation dokumentiert, um bei wiederkehrenden Fragen oder anderen Fragen durch Sie effizient beraten zu können. Ihre konkreten Anfragen werden nach ihrer endgültigen Beantwortung gelöscht. Ihre Eingaben in das Kontaktformular werden im Backend der Website für maximal 90 Tagen gespeichert. Die diesen Anfragen zugeordneten Gesprächsnotizen werden maximal weitere 3 Jahre aufbewahrt.
Eine Weitergabe einer anonymisierten Dokumentation an die verantwortlichen Stellen ist möglich.
Die nachgehend beschriebenen Datenverarbeitungen im Auftrag des BfN zum Zwecke der Kontaktaufnahme stützen sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO. Die Bereitstellung einer Schnittstelle zur Kommunikation mit Ihnen ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.
a) Kontaktaufnahme per Kontaktformular
Sie können über die Internetseite mit unserem KNK-Team Kontakt aufnehmen. Hierfür benötigen wir nur Ihre E-Mail-Adresse, um auf Ihre Anfrage zu antworten. Die Angabe Ihres Namens ist optional. Wenn Sie uns Ihren Namen mitteilen, nutzen wir diesen, um Sie persönlich anzusprechen.
b) Kontaktaufnahme per E-Mail
Sie können uns alternativ eine E-Mail an unsere zentrale E-Mail-Adresse schicken: knk(at)z-u-g.org. Die von Ihnen übermittelten Daten (zum Beispiel: Name, Vorname, Anschrift), zumindest jedoch die E-Mail-Adresse, sowie die in der E-Mail enthaltenen Informationen (inklusive gegebenenfalls von Ihnen selbst übermittelter personenbezogener Daten) werden von uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert.
c) Kontaktaufnahme per Brief
Sofern Sie an das KNK einen Brief schreiben, werden die von Ihnen übermittelten Daten (zum Beispiel: Name, Vorname, Anschrift) und die im Brief enthaltenen Informationen (gegebenenfalls von Ihnen übermittelte personenbezogene Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert.
d) Kontaktaufnahme über das Telefon
Zur Durchführung von Telefongesprächen nutzen wir die Kommunikationsplattform Zoom (Phone). Zoom ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc. mit Sitz in den USA. Sie finden die Datenschutzinformationen unter Ziff. 8 „Teilnahme an Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinaren“.
Sofern wir Sie zu einer Zufriedenheitsbefragung einladen wollen, erfragen wir Ihre E-Mail-Adresse, die wir ausschließlich verwenden, um Sie zu einer Befragung gem. Ziff. 7 „Befragungen zur Qualitätsverbesserung“ einzuladen. Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie uns telefonisch erteilen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an knk(at)z-u-g.org oder postalisch widerrufen.
-
a) Anmeldung und Mitgliedschaft
Das Netzwerk Natürlicher Klimaschutz verfolgt das Ziel, Akteure aus verschiedenen Bereichen zusammenzubringen, um den Austausch von Wissen und die Umsetzung von Maßnahmen für den natürlichen Klimaschutz zu fördern. Zur Durchführung und Verwaltung des Netzwerks Natürlicher Klimaschutz verarbeiten wir personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Anmeldung zum Netzwerk zur Verfügung stellen. Im Rahmen des Netzwerks Natürlicher Klimaschutz verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Anmeldung auf unserer Internetseite erfassen:
- Vorname und Nachname
- ggf. Titel
- E-Mail-Adresse
- Organisation/Institution
- Position/Beruf/Ehrenamt
- Anschrift
- ggf. Telefonnummer
- ggf. Website der Organisation / Ehrenamts
- ggf. LinkedIn Profil
- Persönliches Profil (Erfahrungen, Expertise)
- Themenbezogene Präferenzen und Interessen
Ohne die Angabe der als Pflichtfelder markierten Informationen im Anmeldeformular ist eine Aufnahme in das Netzwerk nicht möglich. Weitere Informationen zu Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten können sich aus den Teilnahmebedingungen für das Netzwerk Natürlicher Klimaschutz ergeben. Ihre Eingaben in das Anmeldeformular werden nach 90 Tagen gelöscht.
Die personenbezogenen Daten werden in unserem CRM-System (Customer Relationship Management System) gespeichert und zur gezielten Ansprache der Netzwerkteilnehmenden, z.B. für Netzwerkinformationen und Veranstaltungseinladungen, genutzt. Hierfür verarbeiten wir zudem Ihre Daten in der Anwendung der Firma cobra – computer’s brainware GmbH mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland, mit der wir eine Vereinbarung als Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO geschlossen haben.
Die Daten werden in einer durchsuchbaren Datenbank gespeichert, die es allen Besucher*innen der Website ermöglicht, Expert*innen zu finden und sich zu vernetzen und nach spezifischen Kriterien wie Name, Organisation, Position, thematischen Interessen und Standort zu suchen. Diese Datenbank kann auf der Internetseite des Kompetenzzentrums Natürlicher Klimaschutz www.kompetenzzentrum-nk.de von allen Besucher*innen der Website eingesehen werden.
Die Anmeldung zum Netzwerk ist freiwillig. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie uns durch das Absenden des Anmeldeformulars erteilen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an knk(at)z-u-g.org oder postalisch widerrufen.
Ihre personenbezogenen Daten im Netzwerk Natürlicher Klimaschutz werden spätestens 1 Monat nach dem Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht. Ihre Daten werden ebenfalls gelöscht, wenn der Service durch uns bzw. unseren Auftraggeber eingestellt wird.
b) Versand von Netzwerkinformationen und Veranstaltungseinladungen
Das Netzwerk Natürlicher Klimaschutz nutzt das Mailing-Tool CleverReach, um eine gezielte Ansprache aller Netzwerkteilnehmenden zu ermöglichen. Dies umfasst beispielsweise den Versand von Netzwerkinformationen und Veranstaltungseinladungen. Für den Versand dieser Informationen verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen in der Anwendung der Firma CleverReach GmbH & Co. KG mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland, mit der wir eine Vereinbarung als Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO geschlossen haben.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie uns durch das Absenden des Anmeldeformulars erteilen. Sofern Sie unsere Informationen nicht erhalten wollen, können Sie der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse für diesen Zweck jederzeit widersprechen. Eine formlose Mitteilung an knk(at)z-u-g.org oder die oben genannten Kontaktdaten ist ausreichend. Alternativ können Sie auch den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink nutzen.
-
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, Ihre Veranstaltung in unseren ANK-Veranstaltungskalender aufzunehmen („Ihre ANK-Veranstaltung) und mit unserem Netzwerk zu teilen. Wir bieten diesen Service für Veranstaltungen, die durch das ANK gefördert werden oder jedenfalls sich mit dem Themenfeld „Natürlicher Klimaschutz“ beschäftigen. Wir verwenden hierfür Ihre im Zusammenhang mit der Anmeldung Ihrer Veranstaltung angegebene E-Mail-Adresse und ggf. Ihren Namen, falls Sie die Veranstaltung als „natürliche Person“ anbieten. Ihre Eingaben in das Anmeldeformular werden im Backend der Website für maximal 90 Tagen gespeichert.
Die Anmeldung Ihrer Veranstaltung für unseren Veranstaltungskalender ist freiwillig. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie uns durch das Absenden des Anmeldeformulars erteilen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an knk(at)z-u-g.org oder postalisch widerrufen.
Ihre personenbezogenen Daten im Veranstaltungskalender werden 1 Monat nach dem Widerruf Ihrer Einwilligung und spätestens 3 Jahre nach dem Veranstaltungstermin gelöscht.
-
Sie können einen Newsletter bzw. einen anderen Informationsdienst abonnieren, wenn Sie sich auf der Internetseite hierfür anmelden. Hierfür benötigen wir nur Ihre E-Mail-Adresse. Als Empfänger*in eines Informationsdienstes werden Sie je nach Format regelmäßig oder anlassbezogen über neue Veranstaltungen, Förderprogramme und aktuelle Nachrichten zum ausgewählten Thema informiert.
Die Angabe Ihres Namens ist optional. Wenn Sie uns Ihren Namen mitteilen, nutzen wir diesen, um Sie persönlich anzusprechen. Ihre Eingaben in das Anmeldeformular werden im Backend der Website für maximal 90 Tage gespeichert. Nach Absenden des Anmeldeformulars erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail. Die Anmeldung wird erst wirksam, wenn Sie auf den Link in der Bestätigungs-E-Mail geklickt haben. Soweit die Registrierung nicht durch den Link bestätigt wird, werden die Daten umgehend gelöscht. Sie können sich jederzeit vom Newsletter bzw. Informationsdienst abmelden. Nutzen Sie hierfür einfach den Link zur Abbestellung am Ende jeder E-Mail.
Für den Versand dieser Informationen verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihren Namen und Ihr Unternehmen/Institution in den Anwendungen der Firma CleverReach GmbH & Co. KG oder cobra – computer’s brainware GmbH. Wir setzen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für den Versand der Newsletter und für statistische Auswertungen zur Analyse der Systemleistung ein.
Die Anmeldung zum Newsletter bzw. zu einem anderen Informationsdienst ist freiwillig. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie uns durch das Absenden der Registrierung erteilen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Link zur Abbestellung auch per E-Mail an knk(at)z-u-g.org oder postalisch widerrufen.
Ihre personenbezogenen Daten werden unverzüglich nach dem Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht. Ihre Daten werden ebenfalls gelöscht, wenn der Service durch uns bzw. unseren Auftraggeber eingestellt wird.
-
- a) Anmeldung und Durchführung von Veranstaltungen
Wenn Sie sich für eine Veranstaltung anmelden, verarbeiten wir Ihre Daten, um die Veranstaltung vorzubereiten und durchzuführen. Art und Umfang der Datenverarbeitung hängt von der Veranstaltung ab, für die Sie sich angemeldet haben. Grundsätzlich verarbeiten wir diese Kategorien personenbezogener Daten, um eine Veranstaltung durchzuführen:
- Name
- E-Mail-Adresse
- ggf. Unternehmen/Institution
- ggf. Position
- Ohne die als Pflichtfelder bei der Anmeldung gekennzeichneten Daten werden wir nicht in der Lage sein, Ihre Anmeldung zu bearbeiten und die Veranstaltung durchzuführen.
Wir verarbeiten Ihre Daten insbesondere für diese Zwecke:
- Zusendung der Anmeldebestätigung sowie der Unterlagen
- Betreuung vor, während und nach einer Veranstaltung
- Erstellung der Teilnahmeliste
- ggf. Weiterleitung der Teilnahmeliste an das Bundesministerium bzw. die Bundesbehörde, in dessen Auftrag die Veranstaltung durchgeführt wird
- ggf. Erstellung eines Namensschildes bei Präsenzseminaren
- ggf. Erstellung einer Teilnahmebescheinigung
Weitere Informationen zu Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten bei Teilnahme an einer Veranstaltung können sich aus den Teilnahmebedingungen an Veranstaltungen ergeben. Ihre Teilnahmedaten löschen wir spätestens 1 Jahr nach Beendigung der Veranstaltung. Eine Weitergabe von Teilnahmelisten an die verantwortlichen Stellen ist möglich.
Für den Versand der Teilnahmebestätigung sowie von Veranstaltungsinformationen verarbeiten wir Ihren Namen und Kontaktdaten in Anwendungen der Firma CleverReach GmbH & Co. KG oder cobra – computer’s brainware GmbH.
Zur Durchführung von Online-Veranstaltungen nutzen wir die Konferenz- und Kollaborationslösungen Zoom. Sie finden die Datenschutzinformationen unter der Ziff. 8 „Teilnahme an Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinaren“.
Rechtsgrundlagen für die beschriebene Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung, Durchführung der Veranstaltung).
b) Livestream und Aufzeichnung
Bei Livestream-Übertragungen oder Aufzeichnungen (ohne Livestream-Übertragung) werden Bild- und Tonaufnahmen neben den Referierenden nur von den Personen übertragen bzw. aufgezeichnet, die sich aktiv durch Wortmeldung an der Veranstaltung beteiligen. Sofern ein Livestream und/oder eine Aufzeichnung beabsichtigt ist, werden Sie hierüber im Rahmen des Anmeldeprozesses und/oder unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung informiert.
Livestreams und Videoaufzeichnungen werden durch uns vor allem zu journalistisch-redaktionellen Zwecken genutzt, wie z.B. Veröffentlichung der Veranstaltung bzw. von Standbildaufnahmen auf der Internetseite, weiteren öffentlichkeitswirksamen Kanälen und ggf. Printmedien der ZUG sowie von Kooperationspartnern oder Auftraggebern, die an der jeweiligen Veranstaltung mitwirken, Weitergabe an Dritte, insbesondere Print- und Onlinemedien zum Zwecke der Berichterstattung (Öffentlichkeitsarbeit), Einladung zu Folgeveranstaltungen und dauerhafte Aufbewahrung der Aufnahmen in einem internen Archiv. Aufzeichnungen werden gelöscht, wenn der ursprüngliche Zweck nicht mehr besteht und keine anderen rechtlichen Anforderungen eine längere Speicherung verlangen. Aufzeichnungen für journalistisch-redaktionelle Zwecke werden dauerhaft gespeichert. Alle weiteren Aufzeichnungen werden spätestens nach 2 Jahren gelöscht.
Ohne eigenen Redebeitrag werden von Ihnen weder Ihr Name noch Ihr Kamerabild gespeichert. Soweit wir im Rahmen eines Livestream und/oder einer Aufzeichnung personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung). Sie erteilen Ihre Einwilligung in die Aufzeichnung und Verwendung der Aufzeichnung, indem Sie sich aktiv zu Wort melden und ggf. hierbei Ihre Kamera einschalten. Sie können daher eigenständig entscheiden, ob Ihr Bild und/oder Ihr Ton mit aufgezeichnet wird. Ist die Kamera eingeschaltet, sind im Kamerasichtfeld befindlichen Personen für alle Teilnehmenden der Online-Veranstaltung sichtbar und werden – bei entsprechendem Redebeitrag - Teil der von uns gefertigten Videoaufnahme. Sie haben dafür Sorge zu tragen, dass sich keine weiteren Personen im Kamerasichtfeld befinden. Alternativ können Sie für Fragen und Kommentare die Chat- bzw. F/A-Funktion der Videokonferenzlösungen wählen.
c) Foto- und Filmaufnahmen
Bei Präsenzveranstaltungen werden regelmäßig Foto- und/oder Videoaufnahmen von der Veranstaltung und den Gästen angefertigt. Sofern Aufnahmen beabsichtigt sind, werden Sie hierüber unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung und ggf. auch bereits im Rahmen des Anmeldeprozesses informiert.
Soweit Aufnahmen im Rahmen einer Präsenzveranstaltung als Panoramaaufnahmen der Veranstaltung ohne konkreten Fokus auf bestimmte Personengruppen oder als Aufnahmen von Menschenansammlungen von mehr als 10 Personen auf der Veranstaltung gestaltet sind, erfolgt dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO im öffentlichen Interesse an der Dokumentation und Berichterstattung über im Auftrag des BfN durchgeführte Veranstaltungen und bedarf keiner gesonderten Einwilligung der abgebildeten Personen.
Soweit individuelle Porträtaufnahmen von Teilnehmenden bzw. gezielte Gruppenaufnahmen bis maximal 10 Personen angefertigt werden, erfolgt die Aufnahme und die Verwendung auf Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Teilnehmenden werden durch öffentliche Hinweisschilder im Eingangsbereich auf die Anfertigung von Bild- und/oder Videoaufnahmen hingewiesen. Sofern Sie keine Porträt- und Kleingruppenaufnahmen von sich wünschen, haben Sie die Möglichkeit, bei Betreten der Veranstaltung an der Registrierung eine farbige Plakette abzuholen, die Sie gut sichtbar im Brustbereich an Ihrer Kleidung befestigen. Hierdurch wird den anwesenden Kameraleuten und Fotograf*innen signalisiert, dass Sie keine Aufnahmen wünschen. Sie können aber auch die Kameraleute und Fotograf*innen und das Veranstaltungsteam jederzeit direkt ansprechen, wenn Sie keine Aufnahme wünschen.
Foto- und Videoaufnahmen werden durch unsere Mitarbeitenden oder von uns beauftragte Dienstleistende angefertigt. Sie werden durch uns vor allem zu journalistisch-redaktionellen Zwecken genutzt, wie z.B. Veröffentlichung der Veranstaltung bzw. von Fotografien auf der Internetseite, weiteren öffentlichkeitswirksamen Kanälen und ggf. Printmedien der ZUG sowie von Kooperationspartnern oder Auftraggebern, die an der jeweiligen Veranstaltung mitwirken, Weitergabe an Dritte, insbesondere Print- und Onlinemedien zum Zwecke der Berichterstattung (Öffentlichkeitsarbeit), Einladung zu Folgeveranstaltungen und dauerhafte Aufbewahrung der Aufnahmen in einem internen Archiv. Aufzeichnungen werden gelöscht, wenn der ursprüngliche Zweck nicht mehr besteht und keine anderen rechtlichen Anforderungen eine längere Speicherung verlangen. Aufzeichnungen für journalistisch-redaktionelle Zwecke werden dauerhaft gespeichert. Alle weiteren Aufzeichnungen werden spätestens nach 2 Jahren gelöscht.
-
Um die Qualität unserer Leistungen systematisch zu überprüfen und unsere Leistungen fortlaufend zu verbessern führen wir Befragungen durch. Die Teilnahme an solchen Befragungen ist freiwillig.
Für die Überprüfung unserer Beratungsangebote nutzen wir das Umfragetool der Firma LimeSurvey GmbH, Umfragedienste & Beratung mit Sitz in Deutschland, mit der wir eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen haben. Im Rahmen der Verwendung von LimeSurvey werden weder Ihre E-Mail- noch IP-Adresse gespeichert. Es kann daher keine Verbindung zwischen Ihrer E-Mail- Adresse und den Antworten hergestellt werden.
Für Befragungen vor, während oder im Anschluss an unsere Veranstaltungen nutzen wir neben dem Umfragetool LimeSurvey auch die Umfragefunktionen der Videokonferenzlösung Zoom. Mit den Umfragefunktion können wir unsere Meetings interaktiver gestalten und Umfragen in Echtzeit durchführen. Erfolgen Zufriedenheitsbefragungen nach der Veranstaltung, erhalten Sie die Einladung über unser Mailing-Tool CleverReach. Fragen wir bereits im Rahmen der Anmeldung zu einer Veranstaltung Daten bei Ihnen ab, die im Rahmen von Qualitätssicherung, Monitoring und Evaluierung relevant sind, ist die Angabe ebenfalls freiwillig. Diese Angaben werden nach Ihrer Anmeldung anonymisiert und getrennt von den Anmeldedaten bei uns verarbeitet.
Wir verarbeiten Ihre Angaben streng vertraulich und werten sie anonymisiert aus. Es erfolgt weder eine personenbezogene Auswertung und Ergebnisdarstellung noch eine Weitergabe Ihrer Angaben an Dritte. Nur der anonyme Datensatz wird lokal auf unserem Server gespeichert. Adressat der Ergebnisse aus der Auswertung des anonymisierten Datensatzes kann die verantwortliche Stelle sein.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Befragung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an knk(at)z-u-g.org oder postalisch widerrufen.
-
Zur Durchführung von Telefongesprächen und Telefonkonferenzen (zusammen „Telefonate“), Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinaren (zusammen „Online-Meetings“) nutzen wir die Konferenz- und Kollaborationslösung Zoom. Zoom ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc. mit Sitz in den USA. Zoom wird als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO tätig.
Bei der Durchführung von Telefonaten werden folgende Daten verarbeitet:
- Kommunikationsinhalte: Audio, Voicemail
- Aufzeichnungen (optional): MP4-Dateien der Voicemail Audioaufzeichnungen
- Gesprächshistorie mit Teilnehmerinformationen: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländervorwahl, Anrufdatum und -uhrzeit, Anrufdauer
- Standortdaten: ungefährer Standort der Anrufteilnehmer (nächstgelegener Ort)
- Metadaten, Telemetriedaten: Session Information (z.B. Anrufergebnis, Anruftyp, Wartedauer), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei der Durchführung der Online-Meetings werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting machen. Um an einem Online-Meeting teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen. Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
- Angaben zum Benutzer/zur Benutzerin: Vorname Nachname (sofern angegeben oder aus Ihrem Zoom-Konto übernommen), E-Mail-Adresse, Passwort, Profilbild (sofern hinterlegt), Anmeldeinformationen
- Meeting-Metadaten, Telemetriedaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
- Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
- Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Zoom-Applikation abschalten bzw. stummstellen.
- Umfragen-Ergebnisse: Ergebnisse, die über die Umfragen eingeholt werden.
- Q&A-Ergebnisse: Antworten auf Fragen.
Wenn wir Online-Meetings (z.B. im Rahmen der Durchführung einer Veranstaltung gem. Ziff. 6 aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorweg transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der Applikation optisch und akustisch angezeigt. Telefonate werden nicht aufgezeichnet. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein. Wir werden Ihnen dies ebenfalls im Vorweg transparent mitteilen. Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Audio- und Videoinhalte werden, sofern sie nicht aufgezeichnet werden, nicht gespeichert. Aufgezeichnete Veranstaltungen werden gem. Ziff. 6 lit. b „Livestream und Aufzeichnung“ bzw. lit. d „Foto- und Filmaufnahmen“ in der Regel dauerhaft gespeichert. Andere Aufzeichnungen, zu denen Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, löschen wir dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können.
Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus Telefonaten und Online-Meetings wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig dazu dienen, um Informationen mit Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten können Sie der Datenschutzerklärung der Auftragsverarbeiter entnehmen:
https://www.zoom.com/de/trust/privacy/?cms_guid=false&lang=null
Zoom ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Zoom Video Communications, Inc. ist unter dem Data Privacy Framework verifiziert, so dass für die Drittstaatenübermittlung ein Angemessenheitsbeschluss im Sinne von Art. 45 DSGVO vorliegt. Zusätzlich wurde mit Zoom ein Auftragsverarbeitungsvertrag inklusive Standardvertragsklauseln abgeschlossen, sodass hierdurch zusätzlich eine geeignete Garantie im Sinne von Art. 46 Abs. 1, Abs. 2 lit. c DSGVO vorliegt. Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben wir ferner unsere Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von Online-Meetings nur Rechenzentren in der EU/dem EWR genutzt werden.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Telefonaten und Online-Meetings ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit diese im Rahmen von Vertragsbeziehungen (z.B. Teilnahme an Veranstaltungen) durchgeführt werden. Im Übrigen erfolgt die Durchführung von Telefonaten und Online-Meetings im Rahmen der Beratungsleistungen gem. Ziff. 2 und damit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO. Soweit Sie Ihr Einverständnis für die Video- und Tonaufnahme von Online-Meetings erteilt haben, stützt sich die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
-
Das KNK ist im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit in sozialen Netzwerken mit eigenem Account präsent. Diese Onlinepräsenzen werden betrieben, um mit den dort aktiven Nutzenden zu interagieren und über Projekte und Leistungen zu informieren. Beratungsleistungen und sonstige über den vorgenannten Nutzungszweck hinausgehende Kommunikation werden über diese Dienste nicht angeboten, bearbeitet oder beantwortet. Ein Klick auf das Logo eines sozialen Netzwerks, führt zum KNK-Auftritt im jeweiligen Netzwerk.
Wir weisen darauf hin, dass die Plattformen ihre Datenverarbeitung weltweit und insbesondere in den USA vornehmen. Dieser sogenannte Drittlandtransfer außerhalb der EU bzw. EWR birgt Risiken hinsichtlich der möglichen Geltendmachung Ihrer Datenschutzrechte. Bitte kontaktieren Sie uns nicht über soziale Netzwerke, wenn Sie das vermeiden möchten. Sie nutzen diese Dienste und ihre Funktionen in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die öffentliche Nutzung von interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten) der US-Plattformen.
Bitte teilen Sie, bspw. in Beiträgen, Kommentaren oder Retweets, aktiv keine personenbezogenen Daten über unsere Social-Media-Kanäle und nutzen Sie stets unsere direkten Kommunikationskanäle, um Kontakt aufzunehmen. Alle Interaktionen mit den Social-Media-Accounts (Teilen, Retweeten, Liken, Kommentieren oder Zitieren von Beiträgen) werden öffentlich angezeigt. Das gilt sowohl für Aktionen Dritter in Bezug auf KNK-Beiträge als auch für solche des KNK-Accounts auf Beiträge von Dritten. Welche Daten erhoben werden, hängt von Ihren Angaben sowie den von Ihnen angegebenen bzw. freigegebenen Kontaktdaten ab. Es sind ggf. öffentlich zugängliche Daten wie Profil- und Accountname, Profilbild, Inhalt der Anfrage, Anzahl der Follower und der Profile, denen das Profil folgt, sowie neueste Beiträge für Mitarbeitende des KNK einsehbar.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der Daten im Auftrag des BfN auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Kommunikation erfolgt.
LinkedIn
Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO abgeschlossen, in der die durch den Betrieb unserer Unternehmensseite entstehenden Datenschutzverpflichtungen zwischen uns und LinkedIn aufgeteilt werden. LinkedIn hat dabei einen Großteil der datenschutzrechtlichen Verpflichtungen, wie die Erfüllung der Betroffenenrechte nach Art. 12 ff. DSGVO, die Pflicht zur Bereithaltung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz der Sicherheit der personenbezogenen Daten sowie die Melde- und Benachrichtigungspflichten im Falle einer Datenschutzverletzung, übernommen. Wenn Sie sich bezüglich Ihrer Betroffenenrechte an uns wenden, leiten wir Ihre Anfrage umgehend an LinkedIn weiter.
Weitere Informationen zur Vereinbarung zwischen uns und LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/124838?lang=de und https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
Bei dem Aufruf eines KNK-Auftritts in den sozialen Medien gelten die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Betreiber. Die Datenschutzerklärung für das soziale Netzwerk LinkedIn, das von LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA, betrieben wird, können Sie unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy? einsehen.
-
Unsere Internetseite stellt Videos mit dem YouTube Player dar. Hierzu betreiben wir auf dem Videoportal "YouTube" des Unternehmens Google Ireland Limited mit Sitz in Irland einen Account.
Ihre Einwilligung in den Cookie-Einstellungen vorausgesetzt, werden beim Aufruf eines Live-Streams folgende Daten an YouTube übertragen
- Ihre IP-Adresse
- Ihre Zugriffs- und Nutzungsdaten.
Gleichzeitig setzt YouTube einen oder mehrere technisch notwendige Cookies auf Ihrem Endgerät. Sie finden unsere Datenschutzinformation zu den Cookies hier.
Sollten Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch YouTube. Bitte informieren Sie sich auf der Internetseite von YouTube über den Datenschutz des dahinterstehenden Unternehmens.
Sie können uns Ihre Einwilligung über das beim Anklicken erscheinende Fenster oder die Cookie Einstellungen erteilen. Ihre Einwilligung in die Nutzung von YouTube dient uns gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage für deren Bereitstellung.
-
Auf unserer Internetseite befinden sich sog. Hyperlinks zu Internetseiten anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden Sie von unserer Internetseite direkt auf die Internetseite der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten auf diesen Internetseiten Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte direkt auf diesen Internetseiten.
Weiteres
-
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an, ohne einer Einwilligung der Eltern oder Erziehungsberechtigten. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht und geben sie auch nicht an Dritte weiter.
-
Aus der DSGVO ergeben sich für Sie als Betroffener einer Verarbeitung personenbezogener Daten die folgenden Rechte:
- Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Sie können insbesondere Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, über eine Übermittlung in Drittländer oder an internationale Organisationen sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
- Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
- Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Das Recht aus Art. 18 DSGVO steht Ihnen auch zu, wenn Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
- Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder Sie können die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
- Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
- Gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
-
Widerspruchsrecht
Sie haben nach Maßgabe von Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen. Im Falle eines berechtigten Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten.
-
Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um eine Manipulation oder einen Verlust oder Missbrauch Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung von anerkannten Verschlüsselungsverfahren (SSL-Verschlüsselung). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht im Verantwortungsbereich von uns liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.