Zum Hauptinhalt springen

Wir setzen Impulse für den Schutz von Umwelt, Natur und Klima

Radweg mit Radfahrer*innen in einem Neubaugebiet

Über uns

Menschen sitzen und laufen in einem Atrium

Förderung

Ein Mischwald mit kleinem Gewässer

Strategische Aufgaben

Zwei Roboter bearbeiten Ziegel in einer Industrieanlage

Förderung konkret: Klimaanpassung

Wie kann Künstliche Intelligenz Klima und Umwelt schützen?

Eine Drohe fliegt über ein zum Teil brennendes Waldgebiet mit Rauchentwicklung..

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Video: KI-basierte Waldbrandfrüherkennung, damit beschäftigt sich das Projekt KIWA.

Extremwetter frühzeitig zu erkennen, rettet Leben und schützt Umwelt und Infrastruktur. Projekte des Förderprogramms KI-Leuchttürme setzen Künstliche Intelligenz (KI) gezielt ein, um Maßnahmen zur Klimaanpassung voranzutreiben.

Waldbrandfrüherkennung: Das Projekt KIWA nutzt Drohnen mit KI-gestützter Bilderkennung, um aus der Luft potenzielle Brandherde, Feuer und Rauch frühzeitig zu erkennen. 

Intelligente Regenprognose: Im Projekt EKAPEx entsteht eine Niederschlagsvorhersage für Deutschland, die maschinelles Lernen nutzt, um Extremwetter genauer vorherzusagen. 

Portraitbild des Fachgebietsleiters Nachhaltige Digitalisierung und KI
Unser Ziel ist Klimaintelligenz. Wo Klimaschutz auf Künstliche Intelligenz trifft, entstehen Innovationen mit Wirkung. Wir fördern Neudenker*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft – für die Zukunft unseres Planeten.
Wolf Schneider, Fachgebietsleiter Nachhaltige Digitalisierung und KI

Meldungen

  • Gruppenfoto mit Teilnehmenden der 2nd Florence Aviation Regulation Conference
    PtX Lab
    23.07.2025 | News | PTX

    PtX Lab Lausitz diskutiert in Florenz Ideen für eine nachhaltige Luftfahrt

    2. Florence Aviation Regulation Conference sucht mit fundiertem wissenschaftlichem Austausch und konstruktiven Diskussionen Lösungsansatze für die…

  • Uhu (LIFE living Natura 2000 Image)
    LIFE
    21.07.2025

    Das Projekt "LIFE living Natura 2000" zielte darauf ab, das öffentliche Bewusstsein für das Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 deutlich zu stärken.

Veranstaltungen

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Mit unserem ZUG-Newsletter informieren wir Sie über Aktivitäten und Neuigkeiten aus unseren Projekten, Förderprogrammen und Kompetenzzentren.

Folgen Sie uns auch auf unserem LinkedIn-Profil. Sie erhalten tagesaktuelle Einblicke und Informationen aus unserer Organisation und erweitern Ihr Netzwerk.

Eine Auswahl unserer Förderprogramme

  • Hochwasser in einem Fluss mit Wasserstandsmesser
    aktuell offen

    Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels

    Das Förderprogramm Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (DAS) unterstützt Kommunen, kommunale Einrichtungen und andere dabei,…

  • Moorloch Lüneburger Heide
    aktuell offen

    Klimamoorschutz – Naturschutzbedeutsame Moore (1.000 Moore)

    Das Bundesumweltministerium unterstützt im Rahmen des ANK Akteur*innen bei der Wiedervernässung von kleinen, naturschutzbedeutsamen Mooren.

  • Stehendes Gewässer und Laubbäume in Moorlandschaft
    aktuell offen

    Förderung der Wildnisentwicklung in Deutschland

    Der Wildnisfonds ist Teil der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt. Sie hat das Ziel, mindestens zwei Prozent der Landesflächen wieder…

Was zählt – Bilanz 2024 unserer Förderpraxis

1037 Mio. €

ausgezahlt

42

Einzelaufträge bearbeitet

3704

Anträge bewilligt

Die ZUG hat im Jahr 2024 insgesamt 42 Aufträge bearbeitet, darunter Projektträgerschaften für 25 Förderprogramme. In diesem Zeitram haben wir mehr als 3.700 Förderanträge für Projekte bewilligt und gut eine Milliarde Euro ausgezahlt.

Mehr erfahren