𝗩𝗶𝗲𝗿 𝗞𝗡𝗞-𝗢𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲-𝗦𝗲𝗺𝗶𝗻𝗮𝗿𝗲 𝗶𝗻 𝘇𝘄𝗲𝗶 𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲𝗻: Bringen Sie sich auf den neuesten Stand in Sachen 🔧 Förderung von Maschinen zur Moor-Bewirtschaftung 🦉 Förderung kommunaler Wildnisflächen 💦 Potenziale und Synergien für kommunalen Hochwasserschutz und 🌿 Förderung naturschutzbedeutsamer Moore Mit dabei sind viele Beispiele und Impulse aus der Praxis - und die Möglichkeit, sich mit anderen Akteur*innen auszutauschen und sich zu vernetzen! Mehr Infos und Anmeldung: 👉 https://lnkd.in/e_pUGfyE Foto: AdobeStock/MartinM #NatürlicherKlimaschutz #Klimaschutz #Naturschutz #Moore #Hochwasserschutz #Wildnis Bundesamt für Naturschutz - Federal Agency for Nature Conservation Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN)
Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK)
Regierungsverwaltung
Das KNK ist die zentrale Anlaufstelle für das Thema Natürlicher Klimaschutz auf Bundesebene.
Info
Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) ist die zentrale Anlaufstelle für das Thema Natürlicher Klimaschutz auf Bundesebene. Es ist Teil des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN). Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) agiert dabei als ANK-Regiestelle, die Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (ZUG) gGmbH baut das Kompetenzzentrum auf. Das KNK koordiniert die bundesweite Beratung zum Thema Natürlicher Klimaschutz, informiert über Fördermöglichkeiten, stellt Fachinformationen bereit und bringt Akteur*innen und Interessierte in Veranstaltungen zusammen. Beratungshotline T +49 30 72618 0200 Montag bis Freitag: 10–14 Uhr Netiquette: https://www.kompetenzzentrum-nk.de/netiquette/ Impressum: https://www.kompetenzzentrum-nk.de/impressum Datenschutz: https://www.kompetenzzentrum-nk.de/impressum/datenschutzerklaerung
- Website
-
https://www.kompetenzzentrum-nk.de
Externer Link zu Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK)
- Branche
- Regierungsverwaltung
- Größe
- 11–50 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Berlin
- Gegründet
- 2023
- Spezialgebiete
- Natürlicher Klimaschutz
Updates
-
🌍 Bundesumweltminister Carsten Schneider würdigt den Einsatz der 𝗞𝗹𝗶𝗺𝗮𝗮𝗻𝗽𝗮𝘀𝘀𝘂𝗻𝗴𝘀𝗽𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗗𝗔𝗦-𝗙ö𝗿𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 in ganz Deutschland. Er dankte den Vertreter*innen der mehr als 70 Projekte, die Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels umsetzen, für ihr Engagement. Sie kamen in dieser Woche in Berlin bei der Projektträgerin Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH zusammen, um sich auszutauschen und zu vernetzen. 💡 Die meisten dieser Projekte werden im Rahmen der DAS-Förderung "𝗠𝗮ß𝗻𝗮𝗵𝗺𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗿 𝗔𝗻𝗽𝗮𝘀𝘀𝘂𝗻𝗴 𝗮𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗙𝗼𝗹𝗴𝗲𝗻 𝗱𝗲𝘀 𝗞𝗹𝗶𝗺𝗮𝘄𝗮𝗻𝗱𝗲𝗹𝘀" und aus dem DAS-Förderschwerpunkt "𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗠𝗼𝗱𝗲𝗹𝗹𝗽𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁𝗲 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗞𝗹𝗶𝗺𝗮𝗮𝗻𝗽𝗮𝘀𝘀𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗲𝗻 𝗡𝗮𝘁ü𝗿𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗞𝗹𝗶𝗺𝗮𝘀𝗰𝗵𝘂𝘁𝘇". Letzterer ist Teil des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz #ANK. Mehr Infos: 👉 https://lnkd.in/dbdKbbtT Sie haben Fragen zur Förderungen im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz #ANK? Wir sind für Sie da: 📞 030 72618 0200 (Mo-Fr 10-14 Uhr) 📧 knk@z-u-g.org 🌐 www.kompetenzzentrum-nk.de
📅 Diese Woche in Berlin: Bundesumweltminister Schneider besucht DAS-Vernetzungstreffen 2025 in der ZUG. 🏢Vor wenigen Tagen erlebte Deutschland die erste große Hitzewelle des Jahres – und diskutierte über den Umgang mit Rekordtemperaturen in Folge der Klimakrise. Die Bedeutung solcher Lösungsansätze betonte am 9. Juli Bundesumweltminister Carsten Schneider beim DAS-Vernetzungstreffen 2025. In seiner Rede in den Räumen der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH in Berlin dankte er allen Teilnehmenden für ihr Engagement bei der Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen. Die zweitägige Veranstaltung am 9. und 10. Juli brachte Zuwendungsempfangende der Förderung „Maßnahmen zur Anpassung und die Folgen des Klimawandels“ und aus dem ANK-DAS-Förderschwerpunkt „Innovative Modellprojekte für die Klimaanpassung und den Natürlichen Klimaschutz“ für den Ideen- und Erfahrungsaustausch zusammen. Für beide Förderungen fungiert die ZUG als Projektträgerin. ⛱️ 🌳 ⛈️ 🌡️ 📃 Rund 70 Teilnehmende lauschten unter anderem dem Grußwort von Dr. Constanze Haug, Geschäftsführerin der ZUG, sowie der Rede von Elisabeth Czorny, Bereichsleitung Umweltschutz der Stadt Hannover. Zudem tauschten sie sich über Lösungen für Maßnahmen zur Klimaanpassung aus und konnten bei Kurzvorträgen sowie einer Poster-Ausstellung von 15 ausgewählten Projekten wichtigen Input für ihre eigene Arbeit mit nach Hause nehmen. 📒 Weitere Inspiration fanden die Gäste bei der Kooperation in moderierten Arbeitsgruppen, einem Fachvortrag von Dr. @Andreas Huck vom Umweltbundesamt sowie mit Hilfe von Informationen zu Unterstützungsangeboten und Fördermöglichkeiten des Zentrum KlimaAnpassung und des Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK). Mehr Infos zur Veranstaltung und zu DAS und ANK-DAS finden Sie auf unserer Webseite: https://lnkd.in/dbdKbbtT Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) Copyright Fotos: BMUKN/Michael Bahlo #Klimaanpassung #Extremwetter
-
-
🗓️🌿 Und noch ein spannender #Termintipp: Online-Seminar zur Förderung für die Wiedervernässung und Renaturierung naturschutzbedeutsamer #Moore, 23.07.2025, 14-16 Uhr 𝗛𝗶𝗲𝗿 𝗱𝗶𝗿𝗲𝗸𝘁 𝗮𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝗲𝗻: 👉 https://lnkd.in/eGVX5czd 𝗠𝗲𝗵𝗿 𝗜𝗻𝗳𝗼𝘀: 💶 Die Förderung zielt auf kleine, naturschutzbedeutsame Moore, die nicht land- oder forstwirtschaftlich genutzt werden. In diesem Seminar geben Expert*innen Einblicke in Angebote und Maßnahmen, die mit dieser Förderung umgesetzt werden können. Wir freuen uns auf Impulse von: 🌿 Projektträger Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH 🌿 Lara Massa, biota-Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH 🌿 Leif Rättig, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein Die Förderrichtlinie "1.000 Moore" ist Teil des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz #ANK des Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN). #NatürlicherKlimaschutz Bundesamt für Naturschutz - Federal Agency for Nature Conservation
Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.
Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.
-
🗓️🌍 #Termintipp: Fachliches Vernetzungstreffen zu naturbasiertem #Hochwasserschutz in Kommunen, 22.07.2025, 10-14 Uhr Tauschen Sie sich mit Akteur*innen aus #Wasserwirtschaft, #Naturschutz und #Bauleitplanung bei unserem Online-Vernetzungstreffen zu naturbasiertem Hochwasserschutz aus und vernetzen Sie sich! 𝗠𝗶𝘁 𝗜𝗺𝗽𝘂𝗹𝘀𝗲𝗻 𝗱𝘂𝗿𝗰𝗵: 🌊 Bernd Hausmann, Bundesamt für Naturschutz: "Natürlicher Hochwasserschutz – Eckpunkte und natur- und umweltschutzfachliche Synergien" 🌊 Dr. agr. Richard Beisecker, IfÖL GmbH: "Dezentraler Hochwasserschutz in der Offenlandschaft" 🌊 Maya Kohte, Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler: "Mit und nicht gegen den Fluss - Was Ökologie und Freiraumqualität mit Hochwasserschutz verbindet" 𝗠𝗲𝗵𝗿 𝗜𝗻𝗳𝗼𝘀 𝘂𝗻𝗱 𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 𝗵𝗶𝗲𝗿: https://lnkd.in/eqqvnBtD Foto: shutterstock/ajpenniallphotography #NatürlicherKlimaschutz Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) Bundesamt für Naturschutz
Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.
Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.
-
🗓️🌿🚜 #Termintipp für landwirtschaftliche Betriebe, Maschinenringe, Naturschutzvereinigungen und weitere Förderinteressierte: 𝗢𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲-𝗦𝗲𝗺𝗶𝗻𝗮𝗿 "𝗠𝗮𝘀𝗰𝗵𝗶𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗚𝗲𝗿ä𝘁𝗲 𝘇𝘂𝗿 𝗕𝗲𝘄𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝘂𝗻𝗴 𝘄𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿𝘃𝗲𝗿𝗻ä𝘀𝘀𝘁𝗲𝗿 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗻𝗮𝘀𝘀𝗲𝗿 𝗠𝗼𝗼𝗿𝗯ö𝗱𝗲𝗻: 𝗙ö𝗿𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗣𝗿𝗮𝘅𝗶𝘀", 16.07.2025 10-11 Uhr 💡 In unserem Online-Seminar erfahren Sie Allgemeines und Aktuelles zum #Förderprogramm „Investitionsförderung von Maschinen und Geräten zur Stärkung der natürlichen Bodenfunktionen in Agrarlandschaften“ im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz #ANK. In einem 𝗣𝗿𝗮𝘅𝗶𝘀𝗯𝗲𝗶𝘀𝗽𝗶𝗲𝗹 legen wir den Fokus auf Technik, die zur Bewirtschaftung nasser Moorböden dient. 🌱 #Moore spielen als Kohlenstoffspeicher eine zentrale Rolle im Natürlichen Klimaschutz. Um diese Speicherfunktion, aber auch weitere Bodenleistungen wie #Wasserrückhalt und Nährstoffkreisläufe zu erhalten, ist eine moorbodenschonende, nasse Nutzung essenziell. Moore sind deshalb ein Schwerpunkt im ANK. Foto: Regina Sindlhauser #NatürlicherKlimaschutz #Klimaschutz #Naturschutz #Böden Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) Bundesamt für Naturschutz
Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.
Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.
-
🌍🔧 Durch #Praxisbeispiele voneinander lernen und erfolgreich Kooperationen anstoßen - das ist das Ziel unserer #Vernetzungstreffen. Die Präsentationen unserer Referent*innen des letzten Treffens sind jetzt online: 🎤 Elsa Maria Cardona Santos, Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ): Transformativer Wandel für die Wiederherstellung der Natur 🎤 Jens Düring, Umwelt- und Naturschutzamt Erfurt: Zusammenarbeit bei Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz in der Stadtverwaltung Erfurt Zu den Präsentationen: 👉 https://lnkd.in/eSP36fug Foto: AdobeStock/Andrey Popov #NatürlicherKlimaschutz #Klimaschutz #Naturschutz Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) Bundesamt für Naturschutz
-
-
🌿 Intakte #Moore sind wichtige #Kohlenstoffspeicher, spielen eine wichtige Rolle für den #Wasserhaushalt und tragen damit zum Erhalt der #Biodiversität bei. ⚡Entwässerte und degradierte Moore haben in Deutschland einen Anteil von etwa 7,5 % an den gesamten Treibhausgasemissionen. 💶 Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz #ANK bietet deshalb Förderungen zur Wiedervernässung von Mooren (Förderprogramm #1000Moore) und für Akteur*innen, die sich für die Wiedervernässung von Mooren aktiv einbringen wollen (Förderprogramm #InAWI). 𝗠𝗲𝗵𝗿 𝗜𝗻𝗳𝗼𝘀: 👉 www.z-u-g.org/1000-moore und www.z-u-g.org/inawi 𝗔𝗸𝘁𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲𝘀 𝗢𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲-𝗦𝗲𝗺𝗶𝗻𝗮𝗿: 👉 https://lnkd.in/eGVX5czd
💦 Politik trifft Praxis im Moorschutz 🌱 Heute am 3. Juli besuchten #Bundesumweltminister Carsten Schneider und Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Dr. #TillBackhaus die #KarrendorferWiesen – ein #Küstenüberflutungsmoor, das die Succow Stiftung als Teil des Nationalen Naturerbes betreut. Gemeinsam mit unserem Stifter Prof. Dr. #MichaelSuccow und Geschäftsführer Jan Peters diskutierten wir vor Ort die Umsetzung von Wiederherstellung, Biodiversitätsförderung und Kohlenstoffbindung Ein starkes Zeichen für die Bedeutung von Mooren im Natur- und #Klimaschutz. Danke für den Besuch und den Dialog! Die Maßnahmen sind ebenso Teil eines Verbundprojekts im „Hotspot 30 – Gemeinsam Mee(h)r Natur in Vorpommern wagen“, gefördert im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN), umgesetzt zusammen mit Rewilding Oder Delta. Fotos: S. Kagemann / Michael Succow Stiftung #Moorschutz #NatürlicherKlimaschutz #KarrendorferWiesen #Hotspot30 #BfN #Biodiversität #Klimaschutz #BMUKN Greifswald Moor Centrum Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN)
-
-
-
-
-
+1
-
-
Und noch ein #Veranstaltungstipp: 🌳🏘️🌳 𝗙𝗮𝗰𝗵𝘁𝗮𝗴𝘂𝗻𝗴 𝗨𝗿𝗯𝗮𝗻𝗲 𝗪𝗮𝗹𝗱𝗴ä𝗿𝘁𝗲𝗻 2025, 25.-28. September 2025 in Berlin. #Waldgärten bestehen aus vorwiegend essbaren Pflanzen, die sich in mehreren Vegetationsschichten teilweise überlappen. Das Ziel: Ein dauerhaftes waldartiges Anbausystem, in dem ökologisch gegärtnert wird. 🌿🤝 Waldgärten erfüllen damit soziale und ökologische Funktionen: Basierend auf einem breiten Beteiligungsprozess werden die Waldgärten mit fachlicher Unterstützung gemeinschaftlich geplant, gepflegt und betrieben und dienen als Lernorte. Zudem wirken sie positiv auf Umwelt und Klima. ‼️ Über das Angebot "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz #ANK können Waldgärten gefördert werden. 👉 Mehr Infos: https://www.kfw.de/444 𝗠𝗲𝗵𝗿 𝗜𝗻𝗳𝗼𝘀 𝘂𝗻𝗱 𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 𝘇𝘂𝗿 𝗧𝗮𝗴𝘂𝗻𝗴 (bis 15.7.): 👉 https://lnkd.in/ehR5muCv #NatürlicherKlimaschutz #Stadtnatur Bundesamt für Naturschutz Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN)
Fachtagung & Vernetzungstreffen Urbane Waldgärten 2025 in Berlin Klimaanpassung, Biodiversität, Beteiligung, Urban Gardening – städtisches Grün steht vor immer größeren Herausforderungen. Urbane Waldgärten bieten hier einen vielversprechenden, multifunktionalen Lösungsansatz. Das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderte Verbundprojekt „Urbane Waldgärten: mehrjährig, mehrschichtig, multifunktional“ realisiert und untersucht Urbane Waldgärten an drei Modellstandorten in Berlin und Kassel – mit dem Ziel Waldgärten als neuen städtischen Grünflächentyp praktisch zu erproben. Die Fachtagung dient dazu im Projekt gewonnene Erfahrungen und Erkenntnisse weiterzugeben, verschiedene Umsetzungsformen zu diskutieren, Einstiegshürden abzubauen und Akteure aus Verwaltung, Planung, Umsetzung, Bildung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu vernetzen. Gemeinsam mit unserer Schirmherrin - Sabine Riewenherm (Präsidentin Bundesamt für Naturschutz) - laden wie Sie zu unserer bundesweiten Fachtagung und dem 5. Vernetzungstreffen für Urbane Waldgärten ein. 🗓️ Fachvorträge, Dialogformate, Workshops, Führungen & Vernetzung rund um Waldgärten in der Stadt Wann & Wo: 25.–28. September 2025 in Berlin 📢 Jetzt Beiträge einreichen! Sie möchten einen Vortrag, ein Poster oder einen Workshop beisteuern? Reichen Sie Ihren Beitrag bis zum 15.06.2025 ein. 👉 Für mehr Infos & Anmeldung: siehe Link im Kommentar / QR Code im Bild 📬 Kontakt: koordination@urbane-waldgaerten.de #UrbaneWaldgärten #Stadtgrün #Klimaanpassung #Biodiversität #Landschaftsarchitektur #Permakultur #NachhaltigeStadtentwicklung #FoodForest #UrbanGardening #UrbanerWald #UrbanForest #Multifunktionalität #bundesprogrammbiologischevielfalt #umweltbildung #urbaneLandwirtschaft #Agroforstwirtschaft #agroforestry #grüneLernorte
-
-
🗓️🦉 #Veranstaltungstipp: 𝗞𝗼𝗺𝗺𝘂𝗻𝗮𝗹𝗲 𝗪𝗶𝗹𝗱𝗻𝗶𝘀𝗳𝗹ä𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗲𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗲𝗹𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝘂𝗺𝘀𝗲𝘁𝘇𝗲𝗻 - Online-Seminar am 21. Juni 2025, 13-15 Uhr Im Fokus des Seminars steht praxisorientiertes Wissen zur Realisierung von Wildnisflächen in der Kommune. 🌳 Wie können kommunale Wildnisflächen geschaffen werden? 🌳 Welche Rolle spielen KlimaWildnisbotschafter*innen? 🌳 Welche Möglichkeiten bietet die Förderung #KlimaWildnis im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz #ANK? Mit dabei: Fachexpert*innen von der KlimaWildnisZentrale und vom Projektträger Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH 💡 Auf Wildnisflächen kann sich die Natur nach ihren eigenen Regeln entwickeln. So werden hochwertige Kohlenstoffspeicher geschaffen UND die biologische Vielfalt gesichert und gefördert. Sie sind damit ein wichtiges Element des Natürlichen Klimaschutzes. 𝗛𝗶𝗲𝗿 𝘇𝘂𝗺 𝗦𝗲𝗺𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗮𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝗲𝗻: 👉 https://lnkd.in/eez6_V_X Foto: AdobeStock/dieter76 #NatürlicherKlimaschutz #Naturschutz #Klimaschutz #Wildnis Bundesamt für Naturschutz Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN)
Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.
Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.
-
🌍🏆 Das 𝗣𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁 𝗱𝗲𝘀 𝗠𝗼𝗻𝗮𝘁𝘀 im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz #ANK: 𝗞𝗜-𝗕𝗼𝘅 𝗞𝗹𝗶𝗺𝗮! 𝗗𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗴𝗲𝗵𝘁'𝘀: 🌱 Junge Menschen sind angesichts der Klima- und Biodiversitätskrise besorgt. Der Natürliche Klimaschutz bietet mit einen lösungsorientierten und wirkungsstarken Ansatz – vom Meeresschutz bis zur Begrünung von Städten. 🧑💻 Noch präsenter ist im Alltag junger Menschen die Entwicklung in Sachen #KI. Hierzu braucht es Grundlagenwissen, aber auch Gestaltungsmöglichkeiten einer gemeinwohlorientierten Zukunft von KI. 𝗗𝗮𝘀 𝗣𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁: 📦 Die KI-Box Klima von kosmos b und TüftelLab bietet eine ganze Kiste voller Anregungen, in die Welt der KI und des Natürlichen Klimaschutzes einzutauchen. Mit dabei sind drei Aktionsideen: 📌 Sprechendes Poster gestalten 📌 Mit KI-App Pflanzen bestimmen 📌 Eigene KI-Bilderkennung trainieren Die Box richtet sich an Schüler*innen ab Klasse 8, Lehrende, Schulpersonal, Schulleitende, Bildungseinrichtungen, Klima- und Umweltschutzinitiativen sowie Multiplikator*innen. 𝗗𝗮𝘀 𝗭𝗶𝗲𝗹: 💪 Junge Menschen kommen vom Wissen ins Handeln. Sie werden zu Multiplikator*innen für den gemeinwohlorientierten Einsatz von KI für den Natürlichen Klimaschutz. 💐 Wir wünschen dem Projekt und allen Teilnehmenden viel Erfolg und viel Spaß beim Entdecken, Ausprobieren und Loslegen! Mehr Infos: 👉 https://lnkd.in/eeB7Ps9N Video: kosmos b e.V. #NatürlicherKlimaschutz #Klimaschutz #Naturschutz Bundesamt für Naturschutz Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN)
Verbundene Seiten
-
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Regierungsverwaltung
-
Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI)
Denkfabrik
Cottbus, Brandenburg
-
Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI)
Denkfabrik
Cottbus, Brandenburg
-
Künstliche Intelligenz für Umwelt & Klima
Regierungsverwaltung
Berlin, Berlin