💡Aktuelle #Förderung: "Natürlicher Klimaschutz in #Kommunen". 🏙️ Die im vergangenen Jahr gestartete und stark nachgefragte Fördermaßnahme wird fortgesetzt. Neu hinzugekommen ist die Finanzierung von Entsiegelungsmaßnahmen zur Wiederherstellung natürlicher Bodenfunktionen. Das Programm ist Teil des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz #ANK des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Mehr Infos: 👉 www.kfw.de/444 Foto: Toni Kretschmer/ZUG #NKK #NatürlicherKlimaschutz #Klimaschutz #Naturschutz Bundesamt für Naturschutz
Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK)
Regierungsverwaltung
Das KNK ist die zentrale Anlaufstelle für das Thema Natürlicher Klimaschutz auf Bundesebene.
Info
Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) ist die zentrale Anlaufstelle für das Thema Natürlicher Klimaschutz auf Bundesebene. Es ist Teil des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) agiert dabei als ANK-Regiestelle, die Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (ZUG) gGmbH baut das Kompetenzzentrum auf. Das KNK koordiniert die bundesweite Beratung zum Thema Natürlicher Klimaschutz, informiert über Fördermöglichkeiten, stellt Fachinformationen bereit und bringt Akteur*innen und Interessierte in Veranstaltungen zusammen. Beratungshotline T +49 30 72618 0200 Montag bis Freitag: 10–14 Uhr Netiquette: https://www.kompetenzzentrum-nk.de/netiquette/ Impressum: https://www.kompetenzzentrum-nk.de/impressum Datenschutz: https://www.kompetenzzentrum-nk.de/impressum/datenschutzerklaerung
- Website
-
https://www.kompetenzzentrum-nk.de
Externer Link zu Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK)
- Branche
- Regierungsverwaltung
- Größe
- 11–50 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Berlin
- Gegründet
- 2023
- Spezialgebiete
- Natürlicher Klimaschutz
Updates
-
🌊 Kennen Sie den Gewässertyp des Jahres 2025? Es ist der kiesige Tieflandbach 🌊 💡 Die Ucker (Brandenburg), der Kranichbach (Sachsen) und die Ihle (Sachsen-Anhalt): Sie alle sind Vertreter des kiesigen Tieflandbachs. Diese kleinen Fließgewässer (< 5 m Breite) durchziehen eiszeitlich geprägte Moränenlandschaften, vor allem im Norden Deutschlands. Für ihre natürliche Dynamik, mit Mäandern, und Retentionsräumen sollte ihr natürlicher Entwicklungskorridor bis zu 40 m breit sein. ⚡Trotzdem sind über 85% der kiesigen Tieflandbäche begradigt, verbaut oder mit Schadstoffen belastet. Mehr als die Hälfte gelten als ökologisch unbefriedigend oder schlecht. Dabei übernehmen sie zentrale Funktionen: 💦 Hochwasserrückhalt 💦 Grundwasserneubildung 💦 Kühlung in überhitzten Landschaften Was hilft, ihren Zustand zu verbessern? ✅ Wiederherstellung der Durchgängigkeit für Sediment und Fische - beispielsweise durch den Einbau von Solgleiten ✅ Reduktion von Nährstoff- und Schadstoffeinträgen - beispielsweise durch angepasste Bewirtschaftung mit großzügigen Gewässerrandstreifen ✅ Wiederherstellung natürlicher Überschwemmungsflächen Mit etwas Raum zur Entfaltung, beispielsweise durch Rückbau von Eindeichungen, können viele dieser Gewässer ihren natürlichen Verlauf selbst wiederherstellen. Ihre hohe Fließgeschwindigkeit verleiht ihnen die Kraft zur eigendynamischen Entwicklung. Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz #ANK setzt sich für einen gesunden Wasserhaushalt mit naturnahen Flüssen, Seen und Auen ein. Die Wiederherstellung unserer Gewässer schafft wertvolle Lebensräume und stärkt den Natürlichen Klimaschutz, Klimaanpassung und Wassersicherheit. ❗ Aktuell können Mittel zur Renaturierung von innerörtlichen Fließgewässern im #Förderprogramm "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" beantragt werden. 👉 www.kfw.de/444 Mehr Infos zum Gewässertyp des Jahres: 👉 https://lnkd.in/esuSwHZx #Wasserhaushalt #Gewässer #NatürlicherKlimaschutz #Klimaschutz #Naturschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) Bundesamt für Naturschutz
-
Die KfW hat das Programm "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" in einem Webinar vorgestellt. Die Präsentation ist online ⤵️ Wir stehen Ihnen gerne beratend rund um das ANK und seine Förderprogramme zur Seite: 📞 030 72618 0200 (Mo-Fr: 10-14 Uhr) 📩 knk@z-u-g.org 🌐 www.kompetenzzentrum-nk.de
Resilienz stärken, Kommunen entsiegeln und begrünen? Durch Natürlichen Klimaschutz in Kommunen! 80-90% Zuschuss sind möglich. 🌳🌳🌲🌳🌳🌲 Gestern haben meine Kollegen Jana Krohn, Andreas Ronge, Stefan Kahl und David Michael Näher mehr als 650 Interessenten aus Kommunen den Förderschwerpunkt Entsiegelung 🚧 in unserem Webinar zum Programm Natürlicher Klimaschutz in Kommunen vorgestellt. Auf vielfachen ☎📧📫 Wunsch teile ich die Folien: https://lnkd.in/dyTDzEXD Bei fachlichen Fragen zu technischen Details und Umsetzungsmöglichkeiten in Ihrer Kommune wenden Sie sich gern an die Kollegen des Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK). Bei Fragen zur Antragstellung und Abwicklung schauen Sie sich das Merkblatt und die Technischen Mindestanforderungen unter www.kfw.de/444 an. Sie erreichen uns unter 📧 kommune@kfw.de oder ☎ 0800 539 9008 (9-16h).
-
-
🌱🏙️🦋 Biodiversität in der Stadt – unter diesem Titel lud der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern am 4. & 5. April zu den Bayrischen Biodiversitätstagen ein. ⚡ Während der ländliche Raum in Deutschland inzwischen durch intensive Landwirtschaft relativ artenarm sind, haben viele Tiere Ersatzlebensräume in den Städten gefunden. Aber auch hier stehen Vögel, Wildbienen, Falter und Co. unter Druck, da für viele Arten wichtige nährstoffarme Flächen und vielfältige Lebensräume durch bspw. Nachverdichtung zurückgehen. 🔎 Wie können Kommunen, Unternehmen und jede*r Einzelne dabei unterstützen, Lebensräume und Nahrungsangebote zu erhalten und schaffen? In Vorträgen über Biodiversitätsstrategien für Kommunen (München, Regensburg), in Friedhöfe (Ruhrgebiet) und in Gewerbegebieten (WÜRTH Gaisbach) sowie zu naturnaher Gebäudebegrünung wurden aus erster Quelle Handlungsansätze erläutert. Die Präsentationen finden Sie zeitnah hier: 👉 https://lnkd.in/euwuW9GK Am Stand des KNK informierte unsere Stadtnatur-Expertin Christine Hellerström über Förderangebote im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz #ANK des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) für Maßnahmen im Siedlungsraum: 📌 „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ und 📌 „KfW-Umweltprogramm“ für Unternehmen Außerdem stellten wir unsere weiteren Services für alle Akteur*innen im Bereich Natürlicher Klimaschutz vor: ✅ Netzwerk Natürlicher Klimaschutz ✅ Veranstaltungskalender zum Natürlichen Klimaschutz sowie ✅ Beratung zu Förderungen und rund um das ANK Fotos: Christine Hellerström/ZUG Dr. Norbert Schäffer #NatürlicherKlimaschutz #Klimaschutz #Naturschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) Bundesamt für Naturschutz
-
-
🌿 Aktuelle Fördermöglichkeiten für den Moorbodenschutz im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz #ANK🌿 Intakte Moorböden sind langfristige Kohlenstoffsenken und schützen das Klima. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) unterstützt deshalb Maßnahmen zur Wiedervernässung und nachhaltigen Nutzung. 🔎 #InAWi –Aktivierung der Wiedervernässung von Moorböden Für wen? u.a. Kommunen, Verbände und regionale Akteur*innen, die sich für den Moorbodenschutz engagieren möchten. Für was? ✔️ Informations- & Qualifizierungsmaßnahmen zur Stärkung von Wissen & Akzeptanz ✔️ Moorbodenschutz-Konzepte, die Potenziale für Wiedervernässung aufzeigen ✔️ Moorbodenschutz-Management, um den Transformationsprozess zu einer dauerhaften Wiedervernässung zu koordinieren ✔️ Länderübergreifende Strategien für eine nachhaltige Nutzung von Mooren 📢 Wichtige Neuerung: Die Antragsfrist für InAWi-Förderschwerpunkt 4 („Länderübergreifende Strategien“) wurde bis zum 30. April 2025 verlängert! Eine Förderung im Rahmen der InAWi-Förderschwerpunkte 1-3 ist weiterhin bis zum 31. Dezember 2027 möglich. 🔎 #1000Moore – Naturschutzbedeutsame #Moore Für wen? u.a. Grundstückseigentümer*innen, Kommunen und Verbände. Für was? ✔️ Orientierungsberatung, um Flächen auf ihre Eignung zur Wiedervernässung zu prüfen ✔️ Vorbereitende Maßnahmen, um rechtliche & planerische Voraussetzungen zu schaffen ✔️ Umsetzung von Maßnahmen, z. B. Wasserstandsregulierung, Renaturierung, Monitoring & Öffentlichkeitsarbeit Eine Förderung ist bis zum 31. Dezember 2027 möglich. 🌱 Nutzen Sie jetzt die Fördermöglichkeiten für den Moorbodenschutz. Mehr Infos bei der Projektträgerin Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH: 🔗 1.000 Moore: https://lnkd.in/eSyZ_Afy 🔗 InAWi: https://lnkd.in/eWs5nmp9 Foto: iStock, Bruno Schnaars Greifswald Moor Centrum #Moorbodenschutz #Wiedervernässung #Förderung #NatürlicherKlimaschutz #Klimaschutz #Naturschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) Bundesamt für Naturschutz
-
-
🌍🤝 Der Natürliche Klimaschutz geht weiter in die Fläche! In bislang 13 Bundesländern starten die Regionalbüros im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). 🎯 Ziel der Regionalbüros: Projekte zum natürlichen Klimaschutz schnell und passgenau auf den Weg bringen und mit Maßnahmen der Landesebene verzahnen. Sie sind Schnittstelle zwischen Bund, Ländern und den Akteur*innen vor Ort. Als regionale Anlaufstellen beraten sie Kommunen, Verbände, Flächeneigentümer*innen sowie land- und forstwirtschaftliche Betriebe zu Maßnahmen für den Natürlichen Klimaschutz. Wir vom Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) arbeiten mit den Regionalbüros bundesweit zusammen. 🎤 Bundesumweltministerin Steffi Lemke: "Die große Nachfrage nach den Förderprogrammen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz zeigt, dass bundesweit viele Akteure einen Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen. Mit den Regionalbüros gelingt es uns jetzt noch besser, Interessierte über den Natürlichen Klimaschutz zu informieren und sie zu beraten." Mehr Infos: 👉 https://lnkd.in/eTPJUUk8 Foto: AdobeStock, MartinM #NatürlicherKlimaschutz #Klimaschutz #Naturschutz #BMUV #BfN
-
-
🏙️🌳💡 Förderung für #Kommunen: Neue Konzepte für nachhaltige Klimaanpassung und Natürlichen Klimaschutz Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat heute einen neuen Förderaufruf zur Förderrichtlinie „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ (DAS) veröffentlicht. 🗓️ Vom 15. Mai bis 15. August 2025 können sich Kommunen um eine Förderung zur Erstellung von Konzepten für nachhaltige Klimaanpassung und für Natürlichen Klimaschutz bewerben. Aus Mitteln des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz #ANK stehen dafür 10 Millionen Euro zur Verfügung. Die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH unterstützt das Programm als Projektrträgerin. Mehr Infos: 👉 https://lnkd.in/ebvicrVw Foto: iStock, Elvira Werkman
-
-
🌍🌱 Gute Nachrichten zum Wochenstart: Mehr Fachleute für den Moor-Klimaschutz.👏 📌 Ein neues Qualifizierungsprogramm in Land Mecklenburg-Vorpommern bereitet Hochschulabsolvent*innen auf den angewandten #Moorschutz vor. Damit die Moorspezialist*innen künftig bundesweit Moor-Klimaschutzprojekte unterstützen können, ist die Ausbildung praxisnah gestaltet. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) unterstützt das Land Mecklenburg-Vorpommern für die modellhafte Umsetzung des Programms „Moorspezialist*innen“ mit rund 34 Millionen Euro aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz #ANK. Weitere Bundesländer sollen in das Programm einbezogen werden. 🔎 Inhaltlich und organisatorisch wird das Programm vom "Institut zur Ausbildung von Moorspezialisten“ innerhalb des Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) Mecklenburg-Vorpommern betreut. Den theoretischen Teil der Ausbildung nimmt die Universität Greifswald vor. Weiterer Partner bei der Umsetzung ist die Naturschutzstiftung Deutsche Ostsee (Ostseestiftung). Die praktische Qualifizierung erfolgt in verschiedenen Einsatzstellen wie zum Beispiel bei Wasser- und Bodenverbänden, Vorhabenträgern, Behörden und Planungsbüros. 💐 Wir gratulieren zum Start und freuen uns auf die neuen Moorspezialist*innen! Mehr Infos: 👉 https://lnkd.in/eHCuNgTa #NatürlicherKlimaschutz #Klimaschutz #Naturschutz #Moore #Förderung #BMUV #BfN Fotos: Eva Flinkerbusch (Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. Projektträger); Henning Schneidereit; Tom Kirschey/ZUG
-
-
🗓️🌊Wiederherstellung innerörtlicher #Kleingewässer: Rückblick auf unser Online-Seminar am 31.3.25 Mit mehr als 360 Teilnehmenden, vor allem aus Kommunen, Vereinen und Stiftungen haben wir uns einem oft übersehenen, aber enorm wirkungsvollen Thema gewidmet haben: Naturnahe Kleingewässer in Städten und Dörfern. Die Veranstaltung bot 📌 Einblicke in aktuelle Fördermöglichkeiten des KfW-Förderprogramms „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ 📌 Wissen zum klimawirksamen Potenzial von Binnengewässern, 📌 und inspirierende Praxisbeispiele zur Wiederherstellung von Still- und Fließgewässern im kommunalen Raum. Die zentralen Botschaften: Naturnahe Umgestaltung von Gewässerläufen, Wasserrückhalt in der Landschaft und die Reduktion von Stoffeinträgen sind besonders in innerörtlichen Lagen entscheidend: 🌿zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und 🌿zur Verbesserung des ökologischen Zustands. Ebenso wichtig: 🤝 Begleitende Kommunikation mit Anwohner*innen um Akzeptanz zu schaffen 🤝 Eine langfristige Betreuung vor Ort, damit Maßnahmen dauerhaft verankert werden und nachhaltig wirken. Mit dabei waren u.a. Jana Krohn (@KfW), Dr. Anne Breznikar (biota-Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH), Dr. Bernd Spänhoff (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)), Dr.-Ing. Andreas Stowasser (Stowasserplan GmbH & Co. KG) und Nina Feyh (Wassernetz Berlin) . Wir danken allen Mitwirkenden sowie allen Beteiligten für das große Interesse, die vielseitigen Rückfragen und die engagierten Diskussionen! Das Thema bewegt und braucht Räume für Austausch und Vernetzung. Mehr Infos zum Seminar und den Vortragenden: 👉 https://lnkd.in/egdTQGpx Foto: AdobeStock, Thorsten Assfalg #NatürlicherKlimaschutz #Klimaschutz #Naturschutz #Wasserhaushalt #Förderung #BMUV #BfN
-
-
🌍💚🌱 Moorschutz und Wertschöpfung im Sernitz-Moor. Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir haben heute den Startschuss für ein Projekt der Initiative toMOORow zur Wiedervernässung im Brandenburger Sernitz-Moor gegeben. 🎯Ziel ist es, den #Moorbodenschutz zu stärken und eine zukunftsfähige Moorbewirtschaftung zu fördern. Denn intakte #Moore spielen für den Natürlichen Klimaschutz und den #Wasserhaushalt eine wichtige Rolle. Mit zwei Millionen Euro unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Initiative toMOORow – "Allianz der Pioniere", die Wertschöpfungsketten für aus Paludikultur gewonnener Biomasse entwickelt. 🎤 Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Für den Schutz unseres Klimas braucht es die Wiedervernässung von Mooren. Für Landwirtinnen und Landwirte kann die Bewirtschaftung von Mooren mit angepassten Techniken wie Paludikultur oder mit Wasserbüffeln verlässliche und nachhaltige Einkommensquellen schaffen." 🎤 Michael Succow, Träger des Alternativen Nobelpreises und Stifter der Michael Succow Stiftung: „Inzwischen haben wir begriffen: Moore müssen wieder wachsen dürfen, damit sie CO₂ in Form von Torf akkumulieren, Last- und Schadstoffe festhalten, als große Verdunstungsflächen und damit Kühlräume für die sich ständig erhitzende Erde dienen können. (...) Bei diesem Projekt geht es also nicht allein um Naturschutz, sondern um unsere Zukunftsfähigkeit!“ 👏 Wir gratulieren herzlich zum Projektstart und wünschen viel Erfolg! Mehr Infos zum Spatenstich: https://lnkd.in/exnYVs3A Zum Projekt: https://tomoorow.org/ Fotos: BioFilm #NatürlicherKlimaschutz #Klimaschutz #Naturschutz #Moorschutz #BMUV #BfN
-
Verbundene Seiten
-
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Regierungsverwaltung
-
Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI)
Denkfabrik
Cottbus, Brandenburg
-
Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI)
Denkfabrik
Cottbus, Brandenburg
-
Künstliche Intelligenz für Umwelt & Klima
Regierungsverwaltung
Berlin, Berlin