🌱 𝗘𝘅𝗸𝘂𝗿𝘀𝗶𝗼𝗻 𝗿𝗲𝗴𝗲𝗻𝗲𝗿𝗮𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗟𝗮𝗻𝗱𝘄𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝗶𝗻 𝗕𝗿𝗮𝗻𝗱𝗲𝗻𝗯𝘂𝗿𝗴: Im Anschluss an das Hauptstadtfrühstück, zu dem EARA | European Alliance for Regenerative Agriculture mit uns eingeladen hat, ging es am Dienstag und Mittwoch raus in die Praxis. 💡 Christian Beste, AG Buckau/Buckautal, zeigte uns am Mittwoch, dass sich auf seinen Feldern durch Direktsaat und Zwischenfrüchte (beides Strategien regenerativer Landwirtschaft) eine breite Humusschicht gebildet hat. Auf dem Brandenburger Sandboden ist das ein wichtiger Nähstoffspeicher und Wasserspeicher - und entscheidend in Anbetracht geringer Niederschläge. Die Spatenproben zeigten den Unterschied zu strukturschwachem Boden (vorne) einer nicht mit Direktsaat/ Zwischenfrüchten bewirtschafteten Fläche. Vielen Dank für die sehr interessanten Infos und das Teilen der Erfahrungen und Erkenntnisse! 𝗠𝗲𝗵𝗿 𝗜𝗻𝗳𝗼𝘀 𝘇𝘂𝗿 𝗥𝗼𝗹𝗹𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗕ö𝗱𝗲𝗻 𝗳ü𝗿 𝗱𝗲𝗻 𝗡𝗮𝘁ü𝗿𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗞𝗹𝗶𝗺𝗮𝘀𝗰𝗵𝘂𝘁𝘇: 👉 https://lnkd.in/e_EwDEg9 Fotos: Elke Burow #NatürlicherKlimaschutz #Böden #Klimaschutz #Naturschutz Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) Bundesamt für Naturschutz - Federal Agency for Nature Conservation
Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK)
Regierungsverwaltung
Das KNK ist die zentrale Anlaufstelle für das Thema Natürlicher Klimaschutz auf Bundesebene.
Info
Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) ist die zentrale Anlaufstelle für das Thema Natürlicher Klimaschutz auf Bundesebene. Es ist Teil des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN). Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) agiert dabei als ANK-Regiestelle, die Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (ZUG) gGmbH baut das Kompetenzzentrum auf. Das KNK koordiniert die bundesweite Beratung zum Thema Natürlicher Klimaschutz, informiert über Fördermöglichkeiten, stellt Fachinformationen bereit und bringt Akteur*innen und Interessierte in Veranstaltungen zusammen. Beratungshotline T +49 30 72618 0200 Montag bis Freitag: 10–14 Uhr Netiquette: https://www.kompetenzzentrum-nk.de/netiquette/ Impressum: https://www.kompetenzzentrum-nk.de/impressum Datenschutz: https://www.kompetenzzentrum-nk.de/impressum/datenschutzerklaerung
- Website
-
https://www.kompetenzzentrum-nk.de
Externer Link zu Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK)
- Branche
- Regierungsverwaltung
- Größe
- 11–50 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Berlin
- Gegründet
- 2023
- Spezialgebiete
- Natürlicher Klimaschutz
Updates
-
Augen zu, Ohren auf: So klingt ein Küstenmoor! 🌿🔊 https://lnkd.in/e3BXs8MS Der Sound der Insel Koos von der moorigen Küste des Greifswalder Bodden ist dank MoorMic/KoosMic jederzeit abrufbar. Das Mikrofon für den Moor-Sound ist Teil des weltweiten akustische Kartographie radio.aporee des Medienkünstlers Udo Noll. Umgesetzt hat er das gemeinsam mit Studierenden der "Akustischen Ökologien und Sound Studies" der Bauhaus-Universität Weimar und deren Professorin Kerstin Ergenzinger. 𝗠𝗲𝗵𝗿 𝗜𝗻𝗳𝗼𝘀 𝘇𝘂 𝗠𝗼𝗼𝗿𝗠𝗶𝗰/𝗞𝗼𝗼𝘀𝗠𝗶𝗰: 👉 https://lnkd.in/ebtZTB_Y Intakte Moore sind als wichtige Kohlenstoffspeicher nicht nur wahre Klimaschützer. Sie spielen ebenso eine wichtige Rolle für den Wasserhaushalt und bieten Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten. 𝗠𝗲𝗵𝗿 𝗜𝗻𝗳𝗼𝘀 𝘇𝘂 𝗠𝗼𝗼𝗿𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗡𝗮𝘁ü𝗿𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗺 𝗞𝗹𝗶𝗺𝗮𝘀𝗰𝗵𝘂𝘁𝘇: 👉 https://lnkd.in/emZZGxZf Foto: GettyImages/jojoo64 #Moore Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) Bundesamt für Naturschutz - Federal Agency for Nature Conservation
-
-
🗓️ 𝗦𝗰𝗵𝗼𝗻 𝗮𝗻𝗴𝗲𝗺𝗲𝗹𝗱𝗲𝘁? Das diesjährige 𝗔𝗡𝗞-𝗙𝗮𝗰𝗵𝗳𝗼𝗿𝘂𝗺 am 27.11.2025 in Berlin stellt die Praxis des Natürlichen Klimaschutzes in den Fokus. Wie ist der Umsetzungsstand des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz #ANK? Welche Maßnahmen werden bereits durchgeführt und was sind mögliche Erfolgsfaktoren? Welche Erfahrungen aus der Praxis gibt es? Mit dabei sind Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN), und verschiedene Projekte, u.a.: 📌 ANK-Modellvorhaben: „Hase verbindet ‒ Insektenvielfalt am Fließgewässer fördern“, Verein zur Revitalisierung der Haseauen e.V. 📌 ANK-Natürlicher Klimaschutz in ländlichen Kommunen: „Städtisches Naherholungsgebiet Hemau“ 📌 ANK-KlimaWildnis: „KlimaWildnisBotschafter*innen Frankenwald/ Thüringer Wald” 𝗭𝘂 𝗣𝗿𝗼𝗴𝗿𝗮𝗺𝗺 𝘂𝗻𝗱 𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴: 👉 https://lnkd.in/eXHMBZvv Foto: iStock/Britus #NatürlicherKlimaschutz #Klimaschutz #Naturschutz Bundesamt für Naturschutz - Federal Agency for Nature Conservation
-
-
🌍🌱 „𝗗𝗶𝗲 𝗨𝗺𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗺 𝗞𝗼𝗽𝗳 𝗶𝘀𝘁 𝗱𝗶𝗲 𝗛𝗲𝗿𝗮𝘂𝘀𝗳𝗼𝗿𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 - 𝗱𝗲𝗿 𝗕𝗼𝗱𝗲𝗻 𝗳𝗼𝗹𝗴𝘁.“ Diese Erfahrung teilten Landwirt*innen beim gestrigen Hauptstadt-Frühstück unter dem Titel „Aufbruch Regeneration: #Landwirtschaft weiterdenken“. Mehr als 70 Praktiker*innen aus Landwirtschaft, Verbänden und lebensmittelverarbeitender Industrie waren zusammengekommen. Eingeladen hatte EARA | European Alliance for Regenerative Agriculture, ein Zusammenschluss von Landwirten für regenerative Landwirtschaft auf europäischer Ebene, gemeinsam mit uns in den Räumlichkeiten der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH. Das Interesse Erfahrungen auszutauschen, sich gegenseitig zu beraten und Ideen weiterzuentwickeln war groß. 🌿 Die Landwirt*innen berichteten von ihren Erfahrungen in der Pionierarbeit für regenerative Landwirtschaft: von Ausprobieren, Rückschlägen und Erfolgen – und von der Erfahrung, dass es funktioniert. 💡 Der Schlüssel sei Offenheit: Die Situation sei je nach Lage des Betriebs und Art der Landwirtschaft sehr unterschiedlich. Aber für alles gebe es Ansätze und Lösungen. Das Ziel regenerativer Landwirtschaft: klimaresiliente Produktivität, Ökosystemleistungen und gesellschaftlicher Zusammenhalt stehen sich nicht mehr gegenüber, sondern stärken einander. 📌 Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz #ANK unterstützt auch Landwirt*innen dabei, Ökosysteme wie Böden zu stärken, um damit zum Klimaschutz beizutragen. Neben Mooren, Wäldern und Meeren gehören intakte Böden zu den zentralen Kohlenstoffspeichern. Gesunde Böden speichern Wasser und weisen eine hohe Biodiversität auf. Dabei stärken sie die Klimaresilienz der Landwirtschaft und sichern deren Erträge. 𝗠𝗲𝗵𝗿 𝗜𝗻𝗳𝗼𝘀 𝘇𝘂𝗺 𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮 𝗕ö𝗱𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗡𝗮𝘁ü𝗿𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗶𝗺𝗮𝘀𝗰𝗵𝘂𝘁𝘇: 👉 https://lnkd.in/e_EwDEg9 Danke für den spannenden Austausch und offenen Blick in die Praxis! 👏 #NatürlicherKlimaschutz #Klimaschutz #Naturschutz Bundesamt für Naturschutz - Federal Agency for Nature Conservation Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) Felix Riecken Christine Bajohr Yann Boulestreau Sonja Retzlaff Arne Treves Guido Seedler Marie Ammann Josefine Herz
-
-
📗🌍 #Lesetipp: „Naturbasierte Lösungen für die kommunale Klimaanpassung stärken: Herausforderungen und Lösungsansätze“, erschienen beim Umweltbundesamt. Naturbasierte Lösungen sind ein Schlüssel für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels im urbanen Raum. Sie verknüpfen nachhaltig Klimaanpassung mit Natürlichem Klimaschutz vor Ort. 𝗪𝗼 𝘀𝘁𝗲𝗵𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗯𝗲𝗶 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗺 𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮? Der UBA-Bericht stellt den Wissensstand zur Umsetzung naturbasierter Lösungen (NbS) für die Klimaanpassung in Deutschland dar. 💡Was sind wesentliche Hindernisse auf kommunaler Ebene? 💡Wo sind Bedarfe von Kommunen? 💡Welche Handlungsoptionen gibt es? – von behördenübergreifender Zusammenarbeit über Kooperationen mit Wirtschaft und Partizipation der Zivilgesellschaft bis zu Finanzierung und Evaluierung 💡Wie können Interessenkonflikte adressiert und vorhandene Synergien bei der Umsetzung von naturbasierten Lösungen genutzt werden? 𝗘𝗶𝗻𝗲 𝘇𝗲𝗻𝘁𝗿𝗮𝗹𝗲 𝗘𝗿𝗸𝗲𝗻𝗻𝘁𝗻𝗶𝘀: Es braucht „(…) ein gutes Verständnis von lokalen Bedürfnissen und Herausforderungen, da es keine universelle ‚One size fits all‘-Lösung für die lokale Umsetzung gibt. Stattdessen ist eine Kombination von Strategien erforderlich, welche an den lokalen Kontext angepasst sind.“ Der Bericht wurde im Rahmen des ReFoPlan-Vorhabens „Natürlich Klimaanpassung! Resiliente naturbasierte Lösungen für Kommunen“ durch Ecologic Institut und Birgit Georgi-Haake erstellt. 𝗛𝗶𝗲𝗿 𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗹𝗲𝘀𝗲𝗻: 👉 https://lnkd.in/dN-QgP37 𝗔𝗸𝘁𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗙ö𝗿𝗱𝗲𝗿𝗮𝗻𝗴𝗲𝗯𝗼𝘁𝗲 𝗶𝗺 𝗔𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝗽𝗿𝗼𝗴𝗿𝗮𝗺𝗺 𝗡𝗮𝘁ü𝗿𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗶𝗺𝗮𝘀𝗰𝗵𝘂𝘁𝘇 #ANK: 👉 https://lnkd.in/eWKT5NE7 Foto: iStock/franswillemblok #NatürlicherKlimaschutz #Stadtnatur #Kommunen Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) Bundesamt für Naturschutz - Federal Agency for Nature Conservation
-
-
🌍📌 Natürlicher Klimaschutz vor Ort: Am 07.10.2025 fand die Konferenz "𝗡𝗮𝘁ü𝗿𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗶𝗺𝗮𝘀𝗰𝗵𝘂𝘁𝘇: 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝗳ü𝗿 𝗪𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗡𝗮𝘁𝘂𝗿 𝗶𝗻 𝗕𝗿𝗮𝗻𝗱𝗲𝗻𝗯𝘂𝗿𝗴" statt. Wir waren gemeinsam mit dem Brandenburger #Regionalbüro des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) zum Thema Moorschutz mit dabei. Tom Kirschey, Leiter des Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK), informierte über die Förderkulisse zum #Moorschutz im #ANK. Tilman Schnauder stellte das neue ANK-Regionalbüro und seine Angebote vor Ort vor. Im Fokus der Veranstaltungen lagen die Themen 🌿 Moor und Landwirtschaft 🌿 Waldumbau und Waldwirtschaft 🌿 Nachhaltiges Wassermanagement sowie die Frage, wie Natürlicher Klimaschutz Innovation möglich macht. 𝗣𝗿ä𝘀𝗲𝗻𝘁𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻, 𝗩𝗶𝗱𝗲𝗼𝗺𝗶𝘁𝘀𝗰𝗵𝗻𝗶𝘁𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗣𝗿𝗼𝘁𝗼𝗸𝗼𝗹𝗹𝗲 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗵𝗶𝗲𝗿: 👉 https://lnkd.in/eQHua5eE Wir danken für die Einladung und den sehr interessanten und angeregten Austausch! #NatürlicherKlimaschutz #Klimaschutz #Naturschutz Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) Bundesamt für Naturschutz - Federal Agency for Nature Conservation
-
-
🌳 🌳 🌳 Mehr Waldfläche in Deutschland, insbesondere naturnahe und klimastabile Laubmischwälder – das sieht das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz #ANK vor. In der letzten Woche überreichte Carsten Träger, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN), einen Förderbescheid für Klimaangepasstes Waldmanagement im Weißenburger Stadtwald in Mittelfranken. 💡 #Bäume und damit #Wälder sind unverzichtbar für den #Klimaschutz, da sie Kohlenstoff in großen Mengen speichern können. Warum wir den Waldumbau jetzt aktiv gestalten müssen, erklärt Professor Andreas Bolte vom Thünen-Institut und Wissenschaftlicher Beirat für Natürlichen Klimaschutz in unserer Rubrik "3 Fragen an ..." auf unserer Website: https://lnkd.in/ezZS72ZV #NatürlicherKlimaschutz Bundesamt für Naturschutz - Federal Agency for Nature Conservation Foto: Sebastian Brackhane / Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
-
-
🗓️🏘️🛰️ Jetzt anmelden! 𝗘𝗢4𝗡𝗮𝘁𝘂𝗿𝗲: 𝗡𝘂𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝗘𝗿𝗱𝗯𝗲𝗼𝗯𝗮𝗰𝗵𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝗱𝗮𝘁𝗲𝗻 𝗳ü𝗿 𝗱𝗮𝘀 𝗔𝗡𝗞 - 𝗪𝗼𝗿𝗸𝘀𝗵𝗼𝗽 𝗳ü𝗿 𝗞𝗼𝗺𝗺𝘂𝗻𝗲𝗻, 13.-14.11.2025 in Berlin. #Kommunen bekommen zukünftig bei Umwelt-, Natur- und Klimafragen Unterstützung durch das Portal #EO4Nature: Aktuelle Rauminformationen und Satellitendaten sollen helfen, umwelt-, natur- und klimabezogene Fragen zu beantworten. Damit können Maßnahmen effektiver geplant werden – und es ist auch wichtig für das Monitoring im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz #ANK. 🎯 Das Portal soll passgenau auf die Kommunen vorbereitet sein: Was brauchen die Kommunen konkret? Um welche Anforderungen geht es da genau? 𝗪𝗼𝗿𝘂𝗺 𝗴𝗲𝗵𝘁’𝘀 𝘇𝘂𝗺 𝗕𝗲𝗶𝘀𝗽𝗶𝗲𝗹? 🌳In kommunalen Bereichen soll die Vitalität von Bäumen festgestellt werden. Im Workshop wird erarbeitet, wie tägliche Arbeitsprozesse durch die Dienste des EO4Nature Portals erleichtert werden können. 𝗠𝗲𝗵𝗿 𝗜𝗻𝗳𝗼𝘀 𝘂𝗻𝗱 𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴: 👉 https://lnkd.in/eD-5Y_Xi Foto: ZUG / LUP #NatürlicherKlimaschutz #Klimaschutz #Naturschutz Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) Bundesamt für Naturschutz - Federal Agency for Nature Conservation LUP - Luftbild Umwelt Planung GmbH
-
-
Die Wiedervernässung von Moorböden kann einen großen Beitrag für den Klimaschutz leisten 🌍. Somit freuen wir uns sehr über den Start der ersten beiden Moor-Projekte im ANK-Förderprogramm "1.000 Moore" 👏 🌿 💧 . Möchten Sie mehr über #Moore erfahren - insbesondere zu ihrer Bedeutung für #Klima, #Wasserhaushalt und #Artenvielfalt? Dann nehmen Sie gerne an unserem Online-Seminar am 10.12.2025 teil, in dem wir Ihnen Grundlagen zu Mooren im Natürlichen Klimaschutz vermitteln: https://lnkd.in/ganDpVvt #AktionsprogrammNatürlicherKlimaschutz #ANK
🌱Erste Projekte im Förderprogramm "1.000 Moore" gestartet - Durch die Wiedervernässung von trockengelegten Moorböden wird die Freisetzung von Treibhausgasen reduziert und der Lebensraum für moortypische Tier- und Pflanzenarten langfristig gesichert. Das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) hat nun die ersten beiden Projekte im Förderprogramm 1.000 Moore bewilligt. 🔹 Königsmoor, Hamburg Im Naturschutzgebiet Moorgürtel werden rund 13 Hektar Hochmoor dauerhaft wiedervernässt. Damit angrenzende Flächen nicht von der Anhebung des Wasserstands beeinflusst werden, ist der Einbau von unterirdischen wasserstauenden Spundwänden in Kombination mit einzelnen Stauwehren vorgesehen. Die Förderung erhält die Stadt Hamburg, vertreten durch die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA). 🔹 Moor am Roten Fluss, Sachsen Auch im Vogtlandkreis entsteht durch Wiedervernässung ein naturnaher Moorlebensraum auf 10 Hektar. 100 Staubauwerke aus Torf, Holz, Lehm und Stahl sowie verfüllte Entwässerungsgräben sorgen künftig für langfristigen Wasserrückhalt. Zuwendungsempfänger ist der Staatsbetrieb Sachsenforst in Vertretung für den Freistaat Sachsen. 📌 Jetzt Förderantrag bei ZUG stellen. Förderfähig sind: ✅ Orientierungsberatungen zur Wiedervernässbarkeit ✅ vorbereitende Maßnahmen (zum Beispiel Planung) ✅ bauliche Maßnahmen zur Wiedervernässung Alle Infos finden Sie hier: https://lnkd.in/dVcfvBt2 #NatürlicherKlimaschutz #Moorbodenschutz #Renaturierung Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK)
-
🌍🏆 Das Projekt des Monats im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz: Weiterbildung zu Solargründächern! 𝗗𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗴𝗲𝗵𝘁’𝘀: ✨ Solargründächer kombinieren Dachbegrünung mit Photovoltaik. Aber wie geht das? Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und Bundesverband GebäudeGrün e. V. - BuGG setzen genau hier an. 𝗗𝗮𝘀 𝗣𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁: 👨🔧 Berufliche Bildung leistet einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung von Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz und zur Klimaanpassung: Mit Hilfe der Weiterbildung zu Solargründächern sollen Auszubildende und Fachkräfte entsprechendes Wissen sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten erlangen. Um eine möglichst große Zahl von Azubis zu erreichen, wird bei den Ausbilder*innen der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) sowie Lehrer*innen von Berufsschulen angesetzt. Sie tragen die Kenntnisse und Fertigkeiten an ihre Auszubildenden und damit in die Fläche. 𝗗𝗮𝘀 𝗭𝗶𝗲𝗹: 🎯 Das Thema Solargründach soll in der Berufsausbildung von Dachdecker*innen stärker und intensiver verankert werden. Solargründächer schaffen Stadtnatur im beengten urbanen Raum - ungenutzte Dachflächen werden als Teil der blau-grünen Infrastruktur einbezogen. Auf diese Weise wird ein umfassender Beitrag zum Natürlichen Klimaschutz und zur Klimaanpassung geleistet. Das Projekt ist Teil des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz #ANK des Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN). Wir wünschen viel Erfolg! 💐 𝗠𝗲𝗵𝗿 𝗜𝗻𝗳𝗼𝘀: 👉 https://lnkd.in/ewYgjmCz Fotos: Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) Berlin #NatürlicherKlimaschutz #Klimaschutz #Naturschutz #Solargründächer #BNE Bundesamt für Naturschutz - Federal Agency for Nature Conservation
-