wdka Veranstaltung map front

Gemeinsam für Klimaanpassung!

Registrieren - Veranstaltung eintragen - Partner*in werden

Das war die Woche der Klimaanpassung 2024: Archiv

Leaflet © OpenStreetMap contributors

Die Woche der Klimaanpassung 2025

Vom 15. – bis zum 19. September geht die WdKA in die vierte Runde! Auf Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) wird die WdKA vom Zentrum KlimaAnpassung durchgeführt. Ziel ist es, der Klimaanpassung in Deutschland eine hohe Sichtbarkeit zu verleihen und solche Maßnahmen zu präsentieren, die für andere zur Nachahmung animieren. Die WdKA steht unter dem Motto #GemeinsamFürKlimaanpassung.

Die Woche der Klimaanpassung (WdKA)

Wann, warum und wie der Ablauf ist. In diesem Erklärvideo wird die WdKA vorgestellt. 

Die Vielfalt der Klimaanpassung bewegt

Deutschlandweit gibt es vorbildliche Maßnahmen und engagierte Akteur*innen, die sich für die Klimaanpassung einsetzen und vor Ort, auf lokaler Ebene viel bewegen. Das ZKA hat einige von ihnen getroffen und die wichtigsten Aussagen aus den bisherigen Videoporträts zusammengeschnitten. Lassen Sie sich von der Vielfalt der Klimaanpassung inspirieren!

Klimaanpassung in Deutschland - Akteur*innen in der Praxis

Werden Sie Partner*in der WdKA

Die WdKA lebt von der Vielfalt der Veranstaltungen zur Klimaanpassung in Deutschland. Vom Infostand auf dem Marktplatz, Workshops on- und offline, Ausstellungen, Klimaspaziergänge, Konferenzen oder anderen Veranstaltungen, tragen Sie Ihre Aktion als Beitrag zur Klimaanpassung  hier auf der Website ein und werden Sie damit Partner*in der WdKA. In dem Tutorial zeigen wir wie es geht: 

Das Erklärvideo zeigt wie es geht: Registrieren - Veranstaltung eintragen - Partner*in werden

News zur Woche der Klimaanpassung

News zur Woche der Klimaanpassung

alle News Newsticker zur WdKA
WdKA 25 Logo

Hannover macht den Auftakt zur Woche der Klimaanpassung und stellt gleich drei Veranstaltungen mit spannenden und praxisnahen Veranstaltungen ein!

WdKA 25 Logo

Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand! Ab sofort können sich Interessierte für den Ticker zur Woche der Klimaanpassung anmelden. Der Ticker versorgt Sie exklusiv mit aktuellen Informationen, spannenden Updates und wichtigen Hinweisen rund um die Woche der Klimaanpassung.

WdKA 25 Logo

Vom 15. Bis zum 29. September geht die Woche der Klimaanpassung in die vierte Runde. Wie auch in den Jahren zuvor sind die Akteur*innen der Klimaanpassung aufgerufen die Sichtbarkeit der Klimaanpassung in ganz Deutschland zu zeigen. 

Lübecker Stadtwald

Im Rahmen der Woche der Klimaanpassung ist ein beeindruckender Videozusammenschnitt entstanden, der die Stimmen und Perspektiven zentraler Akteur*innen der Klimaanpassung einfängt. Das Video, das ab sofort online verfügbar ist, bietet spannende Einblicke in die wichtigsten Herausforderungen, Lösungsansätze und Visionen rund um die Anpassung an den Klimawandel.

Teilnehmende WdKA 24

Mit 315 Veranstaltungen im Kalender und einer hochkarätig besetzten Abschluss-Gesprächsrunde ging die WdKA 24 erfolgreich zu Ende. die Vielfalt und Kreativität der Maßnahmen streckten sich über das gesamte Bundesgebiet. 

Logo WdKA24

In Kahla, Thüringen, zeigt eine Schule, wie das Grüne Klassenzimmer funktioniert. Unterstützt von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) wird der Schulhof nicht nur grüner, sondern auch zu einem echten Lernort im Freien. Ein inspirierendes Projekt für viele Schulen in Deutschland.

Logo WdKA24

Die Woche der Klimaanpassung 2024 war ein großer Erfolg! Mit 315 Veranstaltungen bundesweit und einer spannenden Abschlussdiskussion unter der Moderation von Dr. Eckart von Hirschhausen wurden wichtige Perspektiven und Lösungen zur Klimaanpassung präsentiert.

Logo WdKA24

Die mobile Ausstellung „Die Schwammstadt: entsiegelt und begrünt“ in der Bremer Innenstadt lädt ab heute ein, sich kreativ und niedrigschwellig mit innovativen Konzepten zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel auseinanderzusetzen. 

Logo WdKA24

Der Stadtwald Lübeck wird seit mehr als 30 Jahren nach dem Prinzip des minimalen Eingriffs bewirtschaftet. Erfahren Sie in unserem neuen Videoportrait, wie durch naturnahe Forstwirtschaft das Ökosystem gestärkt und auf die Herausforderungen des Klimawandels reagiert wird.

Logo WdKA24

Im Rahmen der Woche der Klimaanpassung stellt Dr. Friedrich Hetzel die Arbeit der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) vor. Er spricht über die Bedeutung wasserbewusster Stadtentwicklung, Klimawandel und die Rolle von Bäumen als natürliche Klimaanlagen.

Logo WdKA24

Am 15.09.2024 von 15:00 bis 18:00 Uhr findet auf Wangerooge ein Workshop für Jugendliche statt, der sich mit den emotionalen Auswirkungen der Klimakrise befasst. Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch und Strategien zur Bewältigung von Klimasorgen, organisiert von Forschungsprojekt 4N und Psychologists4Future.

Logo WdKA24

Die Stadt Leipzig hat sich der Herausforderung der Klimaanpassung gestellt. Im Rahmen des Straßenbaumkonzepts 2030 möchte Leipzig nicht nur den Bestand der Straßenbäume erhalten, sondern auch erweitern. Ein neues Videoporträt gibt spannende Einblicke in die Umsetzung dieses wichtigen Projekts.

Logo WdKA24

Mit den Botschafter*innen der WdKA - Milena Glimbovski, Dr. Eckart von Hirschhausen und Sven Plöger sowie der Staatssekretärin im BMUV Dr. Christiane Rohleder lädt das ZKA am 20.09. in der Zeit von 11 Uhr bis 12 Uhr zu einem hochkarätig besetzten Abschlussgespräch zur WdKA ein. 

Logo WdKA24

Nach über 20 Jahren der Aktion „Bürger spenden Bäume“ startet die Stadt Friedrichshafen eine neue Initiative: Ab 2024 verschenkt die Stadt Bäume an Bürgerinnen, Bürger und Gewerbetreibende für private Flächen. 

Logo WdKA24

Erleben Sie im Rahmen der Woche der Klimaanpassung (WdKA) ein innovatives Projekt zur Förderung von Biodiversität und Klimaanpassung mitten in Berlin! Am Mittwoch, 10:00 - 11:30 Uhr, lädt The Nature Conservancy zu einer spannenden Führung durch das Stadion Wilmersdorf ein, wo seit 2021 Schafe für die Pflege eines artenreichen und klimaresilienten Grünlands sorgen.

Logo WdKA24

Erleben Sie im Rahmen der Woche der Klimaanpassung (WdKA) ein innovatives Projekt zur Förderung von Biodiversität und Klimaanpassung mitten in Berlin! Am Mittwoch, 10:00 - 11:30 Uhr, lädt The Nature Conservancy zu einer spannenden Führung durch das Stadion Wilmersdorf ein, wo seit 2021 Schafe für die Pflege eines artenreichen und klimaresilienten Grünlands sorgen.

Klimaanpassung in Deutschland - die Akteur*innen in der Praxis

Machen Sie sich ein Bild von der Klimaanpassung in Deutschland und besuchen Sie mit uns zusammen die Akteur*innen vor Ort. Schnell wird deutlich: In jeder Kommune und in jeder sozialen Einrichtung haben andere Handlungsfelder Priorität. Die Videoporträts zeigen sehr deutlich, um was es bei ihnen vor Ort  geht und welche Maßnahmen erfolgreich und zur Nachahmung geeignet, umgesetzt werden.

Das grüne Klassenzimmer in Kahla

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA), Dr. Friedrich Hetzel

Praxisbeispiele

Die Praxisbeispiele zeigen, wie Klimaanpassung erfolgreich umgesetzt werden kann. Ausgewählt wurden solche Beispiele, die inspirieren und zur Nachahmung animieren. Aufgeführt sind Details zur Umsetzung, aber auch Hindernisse und Hürden bei der Realisierung und welche Lösungen gefunden wurden.

Haben auch Sie ein Praxisbeispiel, – ob Kommune oder Soziale Einrichtung - das Sie hier vorstellen möchten, dann schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Stichwort Praxisbeispiel an info@zentrum-klimaanpassung.de(Link sendet E-Mail).

Praxisbeispiele

Klimawandelangepasste Energiewende in der Metropoloregion Ha…

In dem Leuchtturmvorhaben „Klimafolgenmanagement - Klimawandelangepasste Energiewende in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg“ (KFM-Energie Projekt) soll das vorhandene Wissen zu Themen…
Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Netzwerk Innovation & Gründung im Klimawandel - Metropol…

Das Projekt „NIK – Netzwerk Innovation und Gründung im Klimawandel“ fördert die Entwicklung und Umsetzung von Klimaanpassungslösungen in der Metropolregion Bremen-Oldenburg. Ausgehend von den Erkenntnissen des…
Metropolregion Bremen Oldenburg

Stadt Ostfildern - Starkregen-Resilienzen in der Siedlungspl…

In dem kommunalen Leuchtturmvorhaben „Starkregenresilienz in der Siedlungsplanung“ (ReSiPlan) soll eine Toolbox entwickelt werden, die Stadtplanung und Siedlungswasserwirtschaft integriert, um…
Stadt Ostfildern

Partner*innen der Woche der Klimaanpassung

Klimaanpassung in Deutschland zeichnet sich durch die Vielfalt der engagierten Akteur*innen und ihrer Kompetenzen aus. Machen Sie Ihre Aktivitäten auf der Seite der WdKA sichtbar und werden Sie Partner*in der WdKA! Bringen Sie Ihre Expertise der Klimaanpassung für Ihre Region oder auch über die regionalen Grenzen hinaus mit ein und laden Sie Ihre Veranstaltungen auf unserer Seite hoch. So erschließen Sie diese einer breiten Öffentlichkeit. Wie Sie sich registrieren und was Sie benötigen, erfahren Sie in diesem PDF-Dokument.

Im Auftrag des: