💡Neue Teamstruktur im Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz #KNK: Dem Leiter des KNK, Tom Kirschey, stehen Dr. Celia Hahn und Felix Schwabedal als neue Fachgebietsleitungen zu Seite. 🎯Dr. Celia Hahn leitet das Fachgebiet Kompetenzaufbau und #Fachberatung. Ihre Mitarbeitenden stehen allen Akteur*innen im Natürlichen Klimaschutz beratend zur Seite - mit Fachtagungen und Seminaren, Publikationen rund um den Natürlichen Klimaschutz und fachlichem Austausch. 🎯Felix Schwabedal verantwortet das Fachgebiet #Vernetzung für Natürlichen Klimaschutz. Seine Mitarbeitenden unterstützen die Zusammenarbeit der Akteur*innen im Bereich Natürlicher Klimaschutz bundesweit - mit Netzwerkveranstaltungen, Unterstützung der ANK-Regionalbüros in den Bundesländern und vielem mehr. Mehr Infos zum KNK und zum Natürlichen Klimaschutz: 👉 https://lnkd.in/e9HBN3CY Sie wünschen sich #Beratung zum Natürlichen Klimaschutz und/oder zum Aktionsprogramm? 📞 Hotline: 030 72618 0200 (Mo-Fr 10-14 Uhr) 📧 Mail: knk@z-u-g.org Foto: ZUG/Jan Zappner #NatürlicherKlimaschutz #Klimaschutz #Naturschutz Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) Bundesamt für Naturschutz
Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK)
Government Administration
Das KNK ist die zentrale Anlaufstelle für das Thema Natürlicher Klimaschutz auf Bundesebene.
About us
Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) ist die zentrale Anlaufstelle für das Thema Natürlicher Klimaschutz auf Bundesebene. Es ist Teil des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) agiert dabei als ANK-Regiestelle, die Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (ZUG) gGmbH baut das Kompetenzzentrum auf. Das KNK koordiniert die bundesweite Beratung zum Thema Natürlicher Klimaschutz, informiert über Fördermöglichkeiten, stellt Fachinformationen bereit und bringt Akteur*innen und Interessierte in Veranstaltungen zusammen. Beratungshotline T +49 30 72618 0200 Montag bis Freitag: 10–14 Uhr Netiquette: https://www.kompetenzzentrum-nk.de/netiquette/ Impressum: https://www.kompetenzzentrum-nk.de/impressum Datenschutz: https://www.kompetenzzentrum-nk.de/impressum/datenschutzerklaerung
- Website
-
https://www.kompetenzzentrum-nk.de
External link for Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK)
- Industry
- Government Administration
- Company size
- 11-50 employees
- Headquarters
- Berlin
- Founded
- 2023
- Specialties
- Natürlicher Klimaschutz
Updates
-
🗓️ Ein #Termintipp für #Kommunen 🏘️ "Naturnahe Kommunen für Dich und mich" zu aktuellen Förderungen und mit erfolgreichen Praxisbeispielen. 15. Mai 2025, ca. 9-15 Uhr, hybrid Die Veranstaltung des Thüringer Landesamts für Umwelt, Bergbau und Naturschutz soll einen Überblick über die Möglichkeiten der ökologischen Aufwertung kommunaler Flächen geben. Anhand von Praxisbeispielen soll die Planung und Umsetzung von Maßnahmen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren aufgezeigt werden. Mit dabei u.a. 🎤 Axel Papendieck, KfW, für das Förderprogramm "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" 🎤 Michaela Shields, Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e. V. Bonn, für die PikoParks 🎤 Dirk Hofmann, Stiftung Naturschutz Thüringen sowie die kommunalen Preisträger des Thüringer Naturschutzpreises 2024 🏆 Mehr Infos und Programm: 👉 https://lnkd.in/evduEQBf Anmeldung: 👉 https://lnkd.in/evSWPPGy Foto: iStock, by-studio #NatürlicherKlimaschutz #Klimaschutz #Naturschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) Bundesamt für Naturschutz Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft & Ländlichen Raum Saskia Jerosch
-
-
🌊🎤 Erster öffentlicher Auftritt des neuen Bundesumweltministers Carsten Schneider: Auf der 1. Nationalen Meereskonferenz in Berlin. Er betonte, dass Meeresschutz für die neue Bundesregierung weiter Priorität habe. #Meeresschutz und #Klimaschutz gingen Hand in Hand: Das Handlungsfeld Meere und Küsten im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz #ANK seien von zentraler Bedeutung. Foto: ZUG/Maika Müller Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN), Bundesamt für Naturschutz #NatürlicherKlimaschutz #Naturschutz
-
-
🗓️ #Termintipp 🌿 ZKA Spezial "#Klimaanpassung im ländlichen Raum: Die Bedeutung von Naturbasierten Lösungen" am 27. Mai 2025, 10-12.30 Uhr, online ⚡ Der ländliche Raum ist von den Folgen des Klimawandels ebenso betroffen wie der urbane Raum – allerdings sind die spezifischen Betroffenheiten teils unterschiedlich. Neben den Siedlungsgebieten müssen sich im ländlichen Raum auch Land- und Forstwirtschaft an Dürre, Trockenheit und Extremwetterereignisse anpassen. Naturbasierte Lösungen spielen als Klimaanpassungsmaßnahme im ländlichen Raum eine besonders große Bedeutung. Das ZKA Spezial widmet sich den Herausforderungen und Maßnahmen der Klimaanpassung im ländlichen Raum. 💡 In welchen Bereichen ist der ländliche Raum besonders von den Folgen des Klimawandels betroffen? 💡 Wie kann der ländliche Raum mithilfe von ökosystembasierten Maßnahmen widerstandsfähiger gegenüber Hitze, Dürre, Starkregen und Sturm werden? 💡 Und welche Akteure müssen zusammenarbeiten? Mehr Infos und Anmeldung: 👉 https://lnkd.in/eVTahYu4 Foto: AdobeStock/contadora1999 #NatürlicherKlimaschutz #Klimaschutz #Naturschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Bundesamt für Naturschutz, Zentrum KlimaAnpassung
-
-
🌍🌊 Heute und morgen stehen in Berlin – neben der Bundespolitik – die Meere im Fokus. 🐬Bei der ersten Nationalen #Meereskonferenz des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) mit dem Titel „Lebendige Meere“ sollen meerespolitische Themen eine Bühne bekommen: vom internationalen #Meeresschutz, über die Situation der Schutzgebiete, Meere & Klimaschutz bis zur Meeresforschung. Rund 400 Personen aus Politik, NGOs, Wissenschaft und Wirtschaft sind dabei. 🎤 Sebastian Unger, Meeresbeauftragter der Bundesregierung, betonte in seiner Eröffnung, dass der Zeitpunkt zwischen alter und neuer Regierung eine Chance sei, Bilanz zu ziehen und Ziele zu formulieren. Es bedürfe neuer Allianzen und gemeinsamer Anstrengungen. 🎤 #Bundesumweltministerin Steffi Lemke hob in der letzten Rede ihrer Amtszeit hervor, dass Meere durch Klimawandel, Artensterben und Verschmutzung stark belastet und durch Kriege und Rohstoffausbeutung bedroht seien wie nie zuvor. Gleichzeitig gebe es aber auch Erfolge, z.B.: 🎯 das internationale UN-Hochseeschutzabkommen (BBNJ), durch die der Rahmen für die Einrichtung von Meeresschutzgebiete auf der Hohen See geschaffen wurde, die etwa zwei Drittel der Weltmeere ausmachen. 🎯 das aktuell verhandelte Internationale Abkommen gegen Plastikmüll sowie die vorsorgliche Pause im Tiefseebergbau, die konsequent umgesetzt werden müssen. 🎯 und das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz #ANK, über das auch die Meere als Kohlenstoffsenken wiederhergestellt und gestärkt werden sollen – ohne die Meere seien die Klimaziele nicht erreichbar. Aber Steffi Lemke unterstrich auch, dass noch viel zu tun ist. Wichtig sei etwa, künftig Gas- und Ölbohrungen z.B. im #Wattenmeer, vor Borkum auszuschließen. Auch für zukünftige ANK-Projekte bedarf es einen starken Wattenmeerschutz. 💡 Morgen hält unsere KNK-Meeresschutzexpertin Nadja Ziebarth einen Vortrag zum Thema "Gesunde Meere für unsere Zukunft" und moderiert gemeinsam mit Inga Römer, Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH eine Diskussionsrunde zum Thema "Klimaschützer von Meer und Küste im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz". Mehr Infos zur Veranstaltung: 👉 https://lnkd.in/eq6mWSpi Mehr Infos zum Thema Meeresschutz auf der Website des BMUV: 👉 https://lnkd.in/eYuXbkk6 Fotos: ZUG/Nadja Ziebarth #NatürlicherKlimaschutz #Klimaschutz #Naturschutz #Schutzgebiete Bundesamt für Naturschutz
-
-
🌍 "Fördern ist ein Beitrag zur Akzeptanz von Klimaschutz." Ein Interview mit Constanze Haug, Geschäftsführerin der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH. 🎤 Auch wenn die Klimapolitik eher nicht zu den Schwerpunkten der neuen Bundesregierung gehören werde, erwarte Constanze Haug dennoch Fortschritte auf dem Weg zur Klimaneutralität: „Die im Koalitionsvertrag festgelegte Fortsetzung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) sowie der Förderprogramme zur Dekarbonisierung der Industrie“ seien dafür „wichtige Bausteine“, sagt sie zu Table.Briefings. Gemeinsam mit Stefan Demuth bildet Constanze Haug die Doppelspitze der Bundesgesellschaft. Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) ist ein Geschäftsbereich der ZUG. Weiterlesen (nur nach Anmeldung möglich): 👉 https://lnkd.in/dsVbKkxn
-
🌍🌱 So geht Natürlicher Klimaschutz 🦋 Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz #ANK stellt ab sofort jeden Monat ein "Projekt des Monats" vor 🏆 Das erste: "Hase verbindet" - keine Erinnerung an Ostern 🐰 sondern ein innovatives Projekt am Fluss Hase in Niedersachsen und NRW! Hier sollen wieder artenreiche Fließgewässer- und Auenlebensräume entstehen, die gegen den Klimawandel mit Niedrigwasser und Starkregenereignissen resilienter sind. Dafür werden u.a. 🌿 Ufergehölze und Röhrichte gepflanzt 💧 Niedrigwasserrinnen und Flachwasserzonen geschaffen 🐸 trockengefallene Stillgewässer reaktiviert und 🌊 Altarme wieder angeschlossen Im Fokus stehen außerdem Insekten in und am Fluss. Hier wird per Monitoring genau hingeschaut und im "blauen Klassenzimmer" Groß und Klein mitgenommen. Umgesetzt wird das Projekt vom Verein zur Revitalisierung der Haseauen e.V., der Biologische Station Haseniederung E.V. und der Universität Duisburg-Essen. Mehr Infos zum Projekt: 👉 https://lnkd.in/ev5NSRk3 Fotos: Haseauenverein #NatürlicherKlimaschutz #Klimaschutz #Naturschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) Bundesamt für Naturschutz
-
-
🌍👩💻Die neue Ausgabe unseres KNK-Newsletters ist da! 📧 Hier finden Sie aktuelle News rund um das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz #ANK, interessante Veranstaltungen, ein Kurzinterview mit Claudia Schäfer, Leiterin des Regionalbüros für Natürlichen Klimaschutz in Rheinland-Pfalz, und💡ganz neu💡das erste ANK-Projekt des Monats: "Hase verbindet", ein Vorhaben für mehr Klimaresilienz und Artenvielfalt im Gewässernetz der Hase, einem Nebenfluss der Ems.🏆 Viel Spaß beim Lesen! 👉 https://lnkd.in/eJvEW66n Und danach direkt anmelden: 👉 https://lnkd.in/ewjNRJSh #NatürlicherKlimaschutz #Klimaschutz #Naturschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) Bundesamt für Naturschutz
-
🌿 Auch hier wächst jetzt Natürlicher Klimaschutz 🌿 Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner haben gestern den Startschuss für das erste Projekt im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz #ANK in Bundesstadt Bonn gegeben. Das Ziel: mehr Natur in der Stadt – für #Artenvielfalt, #Klimaschutz und #Lebensqualität. Am neu angelegten #Blühstreifen entlang des Radwegs zwischen Innenstadt und Bad Godesberg sollen künftig heimische Kräuter statt Rasen wachsen – und Bäume Schatten spenden. Mit rund 6,8 Millionen Euro Bundesförderung setzt Bonn auf: 🌳 1.001 neue, klimarobuste Bäume, 🌿 7 Hektar entsiegelte und begrünte Flächen und 🐞 die Umstellung auf eine insektenfreundlichere Grünpflege. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des ANK-Förderprogramms „Natürlicher Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum“ des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Die Umsetzung des Programms betreut die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH. Mehr zum Projekt: 👉 https://lnkd.in/eUti9JDM Fotos: Sascha Engst/Bundestadt Bonn (oben und unten mittig), Katharina Proswitz/ZUG (unten links und rechts) Bundesamt für Naturschutz #NatürlicherKlimaschutz #Naturschutz #Förderung Zentrum KlimaAnpassung
-
-
🗓️🌱🏙️ #Entsiegelung - ein entscheidender Baustein für Natürlichen Klimaschutz in Kommunen. Wir laden ein zum #Onlineseminar am 19. Mai 2025, 13-16 Uhr. Wir freuen uns u.a. auf: 🎤 die Vorstellung der Förderung „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ durch Jana Krohn, KfW, 🎤 Input zu Entsiegelungsmaßnahmen und -konzepten durch Uwe Ferber, StadtLand GmbH, Leipzig 🎤 Praxisbeispiele von Christopher Barron, Stadt Mannheim, und Heike Appel, Stadt Frankfurt am Main, und 🎤 Planungshinweise durch Heiko Sieker, Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH Mehr Infos und Anmeldung: 👉 https://lnkd.in/eT54Pu_v Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) Bundesamt für Naturschutz #NatürlicherKlimaschutz #Klimaschutz #Naturschutz #Förderung #Kommunen
This content isn’t available here
Access this content and more in the LinkedIn app
Affiliated pages
-
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Government Administration
-
Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI)
Think Tanks
Cottbus, Brandenburg
-
Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI)
Think Tanks
Cottbus, Brandenburg
-
Künstliche Intelligenz für Umwelt & Klima
Government Administration
Berlin, Berlin