Anke Herold ist Co-Vorsitzende des Wissenschaftlicher Beirat für Natürlichen Klimaschutz (WBNK). Unser Interview mit ihr zu 📌 den Aufgaben des WBNK, 📌 den Entwicklungen im Landnutzungssektor und 📌 welche Schwerpunkte sie bei der Weiterentwicklung des ANK setzen würde: 👉 https://lnkd.in/ei5-x7u3 Foto: Öko-Institut e.V. #NatürlicherKlimaschutz #Klimaschutz #Naturschutz #BMUV #BfN
Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK)
Government Administration
Das KNK ist die zentrale Anlaufstelle für das Thema Natürlicher Klimaschutz auf Bundesebene.
About us
Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) ist die zentrale Anlaufstelle für das Thema Natürlicher Klimaschutz auf Bundesebene. Es ist Teil des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) agiert dabei als ANK-Regiestelle, die Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (ZUG) gGmbH baut das Kompetenzzentrum auf. Das KNK koordiniert die bundesweite Beratung zum Thema Natürlicher Klimaschutz, informiert über Fördermöglichkeiten, stellt Fachinformationen bereit und bringt Akteur*innen und Interessierte in Veranstaltungen zusammen. Beratungshotline T +49 30 72618 0200 Montag bis Freitag: 10–14 Uhr Netiquette: https://www.kompetenzzentrum-nk.de/netiquette/ Impressum: https://www.kompetenzzentrum-nk.de/impressum Datenschutz: https://www.kompetenzzentrum-nk.de/impressum/datenschutzerklaerung
- Website
-
https://www.kompetenzzentrum-nk.de
External link for Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK)
- Industry
- Government Administration
- Company size
- 11-50 employees
- Headquarters
- Berlin
- Founded
- 2023
- Specialties
- Natürlicher Klimaschutz
Updates
-
🌊🌱👏 Start der #Renaturierung von Mooren auf Bundesflächen: Bundesumweltministerium und Bundesforst setzen die Ziele der Nationalen #Moorschutzstrategie um. Intakte #Moore sind besonders wichtig für den natürlichen Klimaschutz. ✔️ Sie beeinflussen das regionale Klima und ✔️ sie sind Langzeitspeicher für Kohlenstoff. ⚡ Viele Moorflächen in Deutschland wurden in der Vergangenheit entwässert und können diese Funktion deshalb heute kaum noch erfüllen. 🌊 Trockengelegte Moore können wieder renaturiert werden, indem der dortige Wasserstand angehoben wird. Dafür setzen sich das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und der Geschäftsbereich Bundesforst der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben ein. Sie realisieren damit eine Vereinbarung zu Moorrenaturierungen auf bundeseigenen Flächen. 🎤 Steffi Lemke, Bundesumweltministerin: "Der Bund steht hier in einer besonderen Verantwortung. Bei den Moorflächen in Bundeshand gehen wir voran und setzen die Ziele der Nationalen Moorschutzstrategie gemeinsam mit dem Bundesforst als Partner um. Wir werden so viele Moore wie möglich auf den bundeseigenen Flächen wiedervernässen, damit sie ihre natürlichen Klimaschutzfunktionen erfüllen können." Mehr Infos: 👉 https://lnkd.in/eQafqwg5 Foto: iStock, Vincent #NatürlicherKlimaschutz #Klimaschutz #Naturschutz #Wiedervernässung #Moorschutz #BMUV #BfN
-
-
🗓️🌍🤝 Heute Mittag: Treffpunkt Natürlicher Klimaschutz! 27.3.2025, 12-13 Uhr, Online, Link zum Einwählen hier: https://lnkd.in/egDN3s-G Sie sind im Natürlichen Klimaschutz tätig? Dann kommen Sie zu unserem Austausch zur Mittagszeit, um andere Akteur*innen kennenzulernen, sich zu vernetzen und Wissen auszutauschen. 📌 Ab jetzt jeden letzten Donnerstag im Monat! Foto: iStock, Viesinsh #NatürlicherKlimaschutz #Klimaschutz #Naturschutz #BMUV #BfN
-
🌊🌍 Modellprojekt an der Ostvorpommerschen Küste: Für Klimaschutz und Regionalentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. 💚 Mit dem Projekt "Gemeinsam Mee(h)r Natur wagen" von Rewilding Oder Delta, Tourismusverband Vorpommern e.V., Michael Succow Stiftung und Ostseestiftung werden Natur, Klima und die Regionalentwicklung in der Ostvorpommerschen Küstenlandschaft gestärkt. Die Küstenlandschaft mit der Insel Usedom ist einer der bundesweit 30 Hotspots im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Die Förderung ist Teil des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz #ANK. 💦🌱🤝 Um den Artenreichtum zu erhalten und zu stärken, werden bis 2030 #Fließgewässer renaturiert, #Moore ökologisch aufgewertet und die Akteure vor Ort miteinander vernetzt. Dazu fördern das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) das Hotspotprojekt "Gemeinsam Mee(h)r Natur in Vorpommern wagen" im ANK mit knapp zehn Millionen Euro. Ein tolles Projekt - wir wünschen viel Erfolg! Mehr Infos: 👉 https://lnkd.in/ejg9hgWK Foto: Tobias Dahms/AESA aerial #NatürlicherKlimaschutz #Klimaschutz #Naturschutz #Moore #Küstenschutz #BMUV #BfN
-
🌍❓ Werden die Klimaziele Deutschlands erreicht? Die aktuellen Treibhausgas-Projektionen 2025 des Umweltbundesamt - German Environment Agency zur künftigen Emissionsentwicklung im Bereich Landnutzung und Landnutzungsänderungen #LULUCF zeigen ein deutliches Bild. 🔎 Fakt ist, zwischen den Zielvorgaben aus dem KlimaschutzGesetz (KSG) für den LULUCF-Sektor und dem aktuellen Trend klafft eine gewaltige Lücke. Die Sektorbilanz von Treibhausgas-Emissionen (THG) und Kohlenstoffeinbindungen soll bis 2030 mindestens -25 Mio. t CO2-Aq./Jahr betragen. Der Wert wird bei Trendfortschreibung um 57 Mio. t CO2-Äq./Jahr verfehlt werden! 🌳⚡ Erhebliche Auswirkungen auf die Sektorbilanz haben die aktuellen Zahlen der #Bundeswaldinventur. Demnach ist der #Wald eine deutliche Netto-Quelle für THG-Emissionen geworden. Die Trocken- und Hitzeperioden ab 2018 haben insbesondere in Fichtenbeständen zu erheblichen Schäden geführt, die abgestorbenen Bäume können daher kein CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen. Wegen der fehlenden Senkenleistung des Waldes werden zudem THG-Emissionen aus anderen Bereichen des Sektors wie aus entwässerten #Moorböden nicht kompensiert. Wie bekommen wir unsere Wälder wieder klimafit? Durch Umbau hin zu naturnahen stabilen Wäldern 🌳 mit mehr Baumarten 🌳 durch Naturverjüngung 🌳 mit mehr Strukturvielfalt und 🌳 mit einer ressourcenschonenden Bewirtschaftung 👉 Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz #ANK hat dafür die passende Maßnahme: Der weitere Waldumbau soll über die Förderrichtlinie Klimaangepasstes Waldmanagement Plus gefördert werden. Vergangene Woche, am 19. März 2025, informierte das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) zusammen mit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) zur neuen Förderrichtlinie. Ein Ergebnis: Das Förderprogramm ist wichtig – aber es reicht nicht aus. Deshalb braucht das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz #ANK Verstetigung und weitere Mittel! Lassen Sie sich zu Fördermöglichkeiten im ANK durch das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) beraten: 📞 Hotline: 030/72618 0200 (Mo-Fr: 10-14 Uhr) 📧 Mail: knk@z-u-g.org 🖱️ Web: https://lnkd.in/egvR4giR Foto: AdobeStock, Jonas #NatürlicherKlimaschutz #Klimaschutz #Naturschutz #Wald #Waldumbau #BMUV #BfN
-
🌊 Am 22. März war #Weltwassertag. Ein naturnaher #Wasserhaushalt ist unverzichtbar für #Klimaschutz und #Klimaanpassung! Beispiele gefällig? 💦 #Moore speichern riesige Mengen Kohlenstoff – aber nur, wenn sie nass genug sind. Ohne Wasser werden sie zur Emissionsquelle. 💦 #Wälder brauchen Wasser, um Kohlenstoff zu binden. Stehen sie unter Wasserstress, sterben sie ab und setzen CO₂ frei. 💦 #Auen & Gewässer speichern nicht nur Kohlenstoff, sondern regulieren Hochwasser und erhalten die Biodiversität. 💡 Deshalb ist es entscheidend, unsere Wasserressourcen zu schützen und Ökosysteme wiederherzustellen! 🌍 Aktuelle #Förderung: Das Programm "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" unterstützt die Wiederherstellung innerörtlicher Kleingewässer. 🗓️ Mehr dazu in unserem Online-Seminar am 31.03.2025: 👉 https://lnkd.in/euvS8BEv Für die Zukunft des natürlichen Klimaschutzes müssen geplante #ANK-Förderprogramme für Auen und Gewässer dringend umgesetzt werden. Lasst uns Wasser als Schlüssel für Klimaschutz und Anpassung erkennen – heute am Weltwassertag und jeden Tag! Foto: AdobeStock, Cornelia Pithart #NatürlicherKlimaschutz #Klimaschutz #Naturschutz #BMUV #BfN
-
-
🌳🌲🦌🌳 Heute ist nicht nur #Frühlingsanfang, sondern auch der „Internationale Tag des Waldes“. 2012 hatte die Generalversammlung der Vereinten Nationen diesen Tag den Wäldern unserer Erde gewidmet. 💡 In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto „Forests and Foods“: #Wälder liefern aber nicht nur unmittelbar Nahrungsmittel, wie Früchte, Pilze oder Wildbret, sondern spielen auch mittelbar eine wichtige Rolle für die Nahrungssicherheit. 🌍 So mildern sie die Auswirkungen des Klimawandels, speichern Kohlenstoff und Wasser, schützen den Boden und dienen als wichtiges Habitat für Bestäuber. 💪 Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz #ANK unterstützt mit den beiden Förderrichtlinien „Klimaangepasstes Waldmanagement“ und „Klimaangepasstes Waldmanagement PLUS“ die Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel, sodass sie auch in Zukunft diese wertvollen ökosystemaren Dienstleistungen bereitstellen können. Direkt zu den Förderrichtlinien beim Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR): 👉 https://lnkd.in/eFCeBVyF Foto: AdobeStock, Blickfang #Wald #Waldumbau #NatürlicherKlimaschutz #Klimaschutz #Naturschutz #BMUV #BfN
-
-
🗓️🥗🌍 #Termintipp: Treffpunkt Natürlicher Klimaschutz! Sie sind im Natürlichen Klimaschutz tätig? Dann kommen Sie zu unserem Austausch zur Mittagszeit, um andere Akteur*innen kennenzulernen, sich zu vernetzen und Wissen auszutauschen. 📌 Ab jetzt monatlich, jeweils am letzten Donnerstag des Monats. Online, 27.03.2025, 12-13 Uhr, Link zum Einwählen hier: 👉 https://lnkd.in/egDN3s-G
This content isn’t available here
Access this content and more in the LinkedIn app
-
🌳🤝🌍 In Rheinland-Pfalz ist das #Regionalbüro für Natürlichen Klimaschutz gestartet! Hauptaufgabe ist die Förderberatung zum natürlichen Klimaschutz sowie die Koordination zwischen Verbänden, Bund, Land und Kommunen für die Region. Das Ziel: Synergien schaffen zwischen #Klimaschutz, Anpassung an #Klimawandelfolgen und #Naturschutz. Das Regionalbüro wird im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz #ANK durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Mehr Infos und Kontakt: 👉 https://lnkd.in/e8-KFHvN 💐 Wir wünschen einen guten Start!
-
🌳🌍🗓️ #Termintipp heute! Infoveranstaltung "Klimaangepasstes Waldmanagement PLUS", heute am 19.3.2025, 9-12 Uhr per Livestream 👉 https://lnkd.in/eKK_GqFb Zum Programm: 👉 https://lnkd.in/eChu55nM Foto: Maika Müller, ZUG #Wald #Waldmanagement #Waldumbau #NatürlicherKlimaschutz #Klimaschutz #Naturschutz #BMUV #BfN
-
Affiliated pages
-
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Government Administration
-
Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI)
Think Tanks
Cottbus, Brandenburg
-
Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI)
Think Tanks
Cottbus, Brandenburg
-
Künstliche Intelligenz für Umwelt & Klima
Government Administration
Berlin, Berlin